Geowissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität haben am Montag auf einem Erfurter Industriegrundstück mit einer Forschungsbohrung begonnen, die bis in rund 1 200 Meter Tiefe führen soll. In diesem Projekt werden die Stoff- und Fluidströme im Thüringer Becken untersucht. Dass sich die Forscher einen Platz in Erfurt ausgesucht haben, ist kein Zufall, denn Erfurt liegt im Zentrum des Thüringer Beckens, wo die vollständige Sedimentabfolge durchbohrt werden kann. Hier entnehmen die Wissenschaftler Grundwasserproben und führen abschnittsweise geophysikalische Messungen im Bohrloch durch. Etwa drei Monate wird die 31 Meter hohe Bohranlage im Einsatz sein. Nach dem Rückbau wird auf dem Gelände nur ein Messcontainer über dem Bohrloch verbleiben. iz
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !