Nachrichten

Den „Falschen Raps“ frühzeitig entfernen

Datum: 19.06.2013
Rubrik: Wissenschaft

wie raps

Das Phyletische Museum der Universität Jena nominiert im Rahmen seiner Sonderausstellung „Biologische Invasionen" in den Sommermonaten einige in Jena besonders augenfällige und problematische  Pflanzenarten. Dabei handelt es sich um Pflanzen, die aus anderen Weltregionen stammen und die sich mittlerweile selbstständig in Europa vermehren, ausbreiten und dabei heimische Pflanzenarten verdrängen. Die invasive Pflanze des Monats Juni ist das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis), das zurzeit fast überall in Jenas Stadtgebiet zu finden ist. Nur wenigen dürfte sein Name geläufig sein, denn auf den ersten Blick ähnelt das Zackenschötchen der Rapspflanze. Ursprünglich stammt es aus Asien und wurde im 19. Jahrhundert nach Mitteleuropa eingeschleppt. Er gibt die Empfehlung, die Pflanzen vor der Samenreife zu mähen. Um sie dauerhaft wieder zu entfernen, müssen die Pfahlwurzeln tief ausgestochen werden. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Prof. Reichstein zum AGU Fellow gewählt

Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]

Auch Psychotherapie kann...

Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Zauberpilze erfinden Wirkstoff zweimal

Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]

Neues Startup Biophelion

Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]