Nach knapp zwei Jahren Vorbereitungszeit beginnen Geowissenschaftler Universität Jena am 24. Juni auf einem Industriegrundstück im Norden Erfurts eine Forschungsbohrung bis in rd. 1 200 m Tiefe. Die Bohrung ist das Herzstück des Forschungsprojektes INFLUINS - d. h. „Integrierte Fluiddynamik in Sedimentbecken". In dem Projekt untersuchen die Forscher gemeinsam mit Kooperationspartnern die oberflächennahen und tiefen Stoff- und Fluidströme im Thüringer Becken. Die Bohrung und die dabei durchgeführten wissenschaftlichen Experimente werden wichtige Daten liefern, um den Untergrund des Thüringer Beckens zu charakterisieren und Aussagen zu wichtigen Zukunftsthemen wie der gesicherten Wasserversorgung unter den Bedingungen des Klimawandels zu treffen. cd
Ein deutsch-österreichisches Team unter Leitung der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des... [zum Beitrag]
Aus industriellen Abfällen neue Wertstoffe gewinnen – daran arbeitet die jüngste Ausgründung aus dem... [zum Beitrag]
Auf jedem Beipackzettel und Aufklärungsbogen sind sie akribisch aufgelistet – die Risiken und... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]
Markus Reichstein wurde zum AGU Fellow gewählt und gehört damit zu einer weltweiten Gruppe von 52 Personen... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !