Forscher des Hans-Knöll-Instituts in Jena haben die Substanz entdeckt, mit der Bakterien Pilze zersetzen. Darüber hinaus gelang es den Wissenschaftlern, die Struktur von Jagaricin - so wurde die Verbindung getauft - vollständig zu entschlüsseln und sie in größeren Mengen zu isolieren. Sie wiesen außerdem nach, dass diese Substanz gegen verschiedene Erreger humaner Pilzerkrankungen wirksam ist. Die Nassfäule, die vor allem in der Landwirtschaft immense Schäden verursacht, könnte durch die Entdeckung der Jenaer Forscher zur Entwicklung eines neues Arzneimittels gegen Pilzinfektionen beitragen.
Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]
Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]
Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]
Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit... [zum Beitrag]
Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]
Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !