Am 1. August 2025 startet an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena unter Leitung von Prof. Dr. Janina Wirth das Projekt „HeLab“ zur Entwicklung einer Testplattform für Herzimplantate. Ziel ist es, eine flexible und kosteneffiziente Umgebung zu schaffen, um Implantate wie Okkluder und Herzklappen in der Frühphase realitätsnah zu prüfen – etwa in einem Simulated Use Modell. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert das Vorhaben mit 150.000 Euro über zwei Jahre. HeLab soll nicht nur Unternehmen frühzeitig Entscheidungsgrundlagen bieten, sondern auch den Aufbau eines spezialisierten Testlabors unterstützen.
Foto: Christina Nolte
Was bisher noch 15 Sekunden dauerte, gelingt nun in weniger als zwei: Dank neuer Single-Shot-Technologie... [zum Beitrag]
Mehr als 70 Nachwuchswissenschaftlerinnen aus 17 Ländern trafen sich vom 1. bis 5. Juni 2025 am... [zum Beitrag]
Ein Team von Forschern des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie hat gemeinsam mit internationalen... [zum Beitrag]
Die Universität Jena und die AOK PLUS bauen ihre Zusammenarbeit in der Gesundheitsförderung weiter aus. Am... [zum Beitrag]
Im Sommer 2025 plant die Europäische Weltraumorganisation ESA den Start des Satelliten MTG-S1 aus der... [zum Beitrag]
Drei innovative Teams starten mit Unterstützung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena in die rEAHlize-Förderung.... [zum Beitrag]
Seit seinem Start im November 2023 konnte das Watch-Projekt des Universitätsklinikum Jena über 550... [zum Beitrag]
Der Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat Prof. Dr. Thomas Kessler zum... [zum Beitrag]
Mit dem Promotionspreis 2025 hat die Medizinische Fakultät Jena drei medizinische Doktorarbeiten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !