Ab 21. September ist im Aulafoyer der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena eine Ausstellung des Stadtteilbüros Lobeda zu sehen: Schwarz-Weiß-Fotografien von Menschen, die aus der ganzen Welt nach Jena gekommen sind. Die großformatigen Arbeiten erzählen Geschichten von Verfolgung und Krieg, von der Suche nach Arbeit und Liebe. Dabei spiegeln die Schicksale dieser Frauen und Männer nicht nur die Weltpolitik, sondern auch Gefühle, die Grenzen überwinden, wider. Die Ausstellung ist Ergebnis eines Workshops. Jenseits aller Klischees bringt das Projekt dem Betrachter kulturelle Eigenheiten, soziale Zusammenhänge und die Verwurzelung des Einzelnen nahe. Bis zum 28. November können sich die Ausstellungsbesucher auch über Einwanderungsgeschichte und Hintergründe von Migrationsbewegungen informieren. cd
Einmalige Erlebnisse, die es nicht zu kaufen gibt, aber zu ersteigern: Die Bürgerstiftung Jena... [zum Beitrag]
Am 15. November 2025 gibt die inklusive Messe „Aufbruch“ in der Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena... [zum Beitrag]
Der Jenaer Verein „Hilfe für die Kinder von Tschernobyl“ sammelt für seine Fahrt im Januar 2026 erneut... [zum Beitrag]
Das DRK Seniorenbegegnungszentrum und die Fachstelle Demenz Lobeda laden am Dienstag 18. November 2025 um... [zum Beitrag]
Der Jenaer Verein „Hilfe für die Kinder von Tschernobyl“ sammelt für die 14-jährige Veronica aus dem Dorf... [zum Beitrag]
Das Leibniz-HKI in Jena ist zum fünften Mal mit dem „TOTAL E-QUALITY“-Prädikat ausgezeichnet worden und... [zum Beitrag]
Vom 10. bis 15. November lädt die Stadt Jena gemeinsam mit Vereinen Initiativen und Einrichtungen zur... [zum Beitrag]
Mit einem warmen Mittagessen luden die Diako Thüringen und der Kirchenkreis Jena am Donnerstag dazu ein,... [zum Beitrag]
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena ist zum fünften Mal mit dem TOTAL... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !