Nachrichten

Dreifach Spitze: Die besten Absolventen am IPHT

Datum: 11.09.2012
Rubrik: Wissenschaft

Drei Nachwuchswissenschaftler vom Institut für Photonische Technologien IPHT wurden für ihre sehr guten Master- bzw. Diplomarbeiten ausgezeichnet.

Mit dem Prädiakt „sehr gut" der Fachhochschule Technikum Wien wurde die Masterarbeit von Jacqueline Jatschka bewertet. Die gebürtige Wienerin

untersuchte die optischen Eigenschaften von Gold-Nanopartikeln. Mit einer neuartigen Messmethode konnten die für die Medizin und Analytik immer wichtiger werdenden Teilchen charakterisiert und ihr Verhalten bei

der Anbindung von Biomolekülen untersucht werden.

Mit dem Design und der Anwendung von Glasfasern in der schnellen und sensitiven Sensorik befassten sich Adrian Lorenz und Di Yan. Die Diplomarbeit von Lorenz erzielte an der Universität Jena die Abschlussnote 1,0. Diese Note bekam auch Yan von der Fachhochschule Jena für seine Masterabeit. Die Schecks über jeweils 300 Euro wurden von Prof. Jürgen Popp, Wissenschaftlicher Direktor des IPHT und Thomas Neupert von der Sparkasse überreicht. cd

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]