Nachrichten

Britischer Posterpreis für Jenaer FH-Wissenschaftler

Datum: 07.09.2012
Rubrik: Wissenschaft

Der renommierte wissenschaftliche Posterpreis der British Contact Lens Association wurde in diesem Jahr an Wissenschaftler der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena und damit erstmalig für eine deutsche Forschungsarbeit vergeben. Knapp 200 internationale Wissenschaftsarbeiten waren eingereicht worden. Die Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena war mit fünf von sechs eingereichten Arbeiten aus der Forschungsgruppe um Professor Wolfgang Sickenberger (Fachbereich SciTec/Jenvis Research) sehr gut vertreten. Mit großer Freude nahm das Team von Prof. Sickenberger, Nicole Jerchel und Dr. Marc Schulze (derzeit an der kanadischen University of Waterloo tätig), den ersten Preis entgegen. Die Jenaer Forscher haben in Kooperation mit einem optischen Unternehmen (Fa. Oculus, Wetzlar) eine neue, automatisierte Methode zur objektiven Klassifikation von Rötungen am Auge entwickelt. Dies erleichtert dem Augenspezialisten, Veränderungen des Auges zu erkennen. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung an der Schnittstelle von...

Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]

Die Dosis macht den Unterschied

Der Hefepilz Candida albicans setzt das Toxin Candidalysin nicht nur für Infektionen ein, sondern nutzt es... [zum Beitrag]

Applied Photonics Award 2025

Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]

Forschungstransfer und Innovation

Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]

Letzter Schritt für die Biosynthese...

Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]

Zwei neue Schwerpunktprofessuren

Mit den beiden neuen Schwerpunktprofessuren baut die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ihr Profil in Forschung... [zum Beitrag]

Mikrobiom-basierte Therapie zum...

Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]

Winzige Strahlenquelle gegen Leberkrebs

Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]

Wie gelingt Unterricht im digitalen...

Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]