Prof. Dr. Klaus Ries von der Universität Jena hat jetzt unter dem Titel „Romantik und Revolution" ein Buch herausgegeben, das die Mehrzahl der Beiträge einer gleichnamigen internationalen Tagung im Juni 2009 versammelt. Laut Ries werde im Buch insbesondere auf die europäische Perspektive der Romantik Wert gelegt. So hat Harald Bluhm die romantischen Motive in Edmund Burkes Revolutionskritik untersucht. Ein weiterer Aspekt wird von Helmut Schanze unter dem Titel „Romantik und Politik" beleuchtet. Der renommierte Romantik-Forscher Schanze untersucht in seinem Beitrag das politische Handeln der Romantiker, das weitgehend ausgeblendet wird. Das neue Buch möchte dazu einen Beitrag leisten, mit liebgewordenen Stereotypen aufzuräumen.
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Der Tumor in der Leber war bei Wolfgang Schneider bereits so groß und durch mehrere Verfahren... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !