Als ob immer irgendwas im Hals stecken würde und einfach nicht runter will: So fühlt sich für Julia König fast zwei Jahre lang jeder Versuch an, Ess- oder Trinkbares herunterzuschlucken. Nach zwei Jahren, die sich für die 31-Jährige aus Jena wie eine Ewigkeit anfühlen, endlich die Diagnose: Achalasie, eine seltene Beweglichkeitsstörung der Speiseröhre. Die Folge: Nahrung staut sich in der Speiseröhre. Hilfe erhält die junge Frau im Universitätsklinikum Jena: mit einer neuen, erstmals in ganz Thüringen angewandten Methode, der sogenannten Peroralen endoskopischen Myotomie, kurz POEM. Dr. Drilon Haziri, Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin IV, hat das schonende Verfahren bei einem halbjährigen Aufenthalt in Japan erlernt und setzt sein Know-how nun in Jena ein.
Foto: Szabó/UKJ
Im Rahmen des Förderprojekts QuNET haben Forscher des Fraunhofer IOF gemeinsam mit anderen gezeigt, wie... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Mit zunehmendem Alter verliert der Darm seine Fähigkeit, sich nach einer Schädigung vollständig zu... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 fand erstmals im „Optical Valley“ Jena die internationale... [zum Beitrag]
Eine Studie des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena zeigt, dass sich... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !