Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang unbekannten Anpassungsmechanismus bei Bakterien entdeckt. Das Süßwasserbakterium Caulobacter crescentus kann mithilfe eines sogenannten „RNA-Schwamms“ blitzschnell auf Nährstoffmangel reagieren. Dabei neutralisiert ein RNA-Molekül ein anderes, das den Energiestoffwechsel hemmt. So schaltet das Bakterium innerhalb weniger Minuten auf eine Sparstrategie um. Die Forschenden um Mikrobiologin Dr. Kathrin Fröhlich konnten diesen Vorgang mit modernen molekularbiologischen Methoden sichtbar machen. Die Studie, erschienen im Fachmagazin Nature Communications, liefert neue Einblicke in die Widerstandsfähigkeit mikrobieller Gemeinschaften – ein zentrales Thema für das Jenaer Forschungscluster „Microverse“.
Foto: Anna Schroll
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !