Die Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu aufgestellte Informationstafel an den Teichen informiert Besucher über die besondere Bedeutung dieser Lebensräume und zeigt, wie sie geschützt werden können.
Das Gebiet blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ab 1939 militärisch genutzt, nach 1945 Truppenübungsplatz der Roten Armee, wurde es nach dem Abzug der Sowjetarmee 1991 zum Teil großflächig renaturiert. Im Zuge der Ausgleichsmaßnahmen für den Bau des Jagdbergtunnels entstanden neben den bestehenden Himmelsteichen acht weitere Biotopteiche. Heute sind sie wertvolle Rückzugsräume für bedrohte Amphibienarten wie den Nördlichen Kammmolch, die Gelbbauchunke oder den Europäischen Laubfrosch sowie für Libellen, Vögel, Fledermäuse und zahlreiche weitere Tierarten.
Foto: KSJ
Im Bereich der Baustelle für den neuen Geh- und Radweg an der Kahlaischen Straße müssen zwei Linden... [zum Beitrag]
Das Rebhuhn wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst den Hausrotschwanz ab. An der bundesweiten... [zum Beitrag]
Rund ein Drittel der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland stehen auf der Roten Liste der gefährdeten... [zum Beitrag]
Mit dem „Preis für Grüne Oasen in Jena“ 2025 hat die Stadt erneut Menschen ausgezeichnet, die mit... [zum Beitrag]
Mit dem Stadtratsbeschluss „Jena klimaneutral bis 2035" vom 14. Juli 2021 wurde ein ambitioniertes... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 9. Oktober, wird der Fachdienst Umweltschutz der Stadt Jena auf den bepflanzten Wällen und... [zum Beitrag]
Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]
Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]
Während einer Projektwoche zeigten Schüler der Klassen 6 bis 10 des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !