Im Rahmen zweier Projekte zum Management invasiver Pflanzenarten laden die Natura 2000-Station „Mittlere Saale“ und der Ländliche Kerne e. V. auch in diesem Herbst zu gemeinsamen Arbeitseinsätzen ein. Ziel ist es, das invasive Orientalische Zackenschötchen aus wertvollen Naturschutzflächen im Saale-Holzland-Kreis und in Jena zurückzudrängen – und damit Lebensräume für seltene und heimische Pflanzenarten, darunter bedeutsame Orchideenvorkommen, zu bewahren.
Freiwillige sind herzlich eingeladen, tatkräftig mit anzupacken. Werkzeug, Handschuhe, Getränke sowie ein kleiner Imbiss werden gestellt. Erforderlich sind festes Schuhwerk und – je nach Wetter – geeigneter Sonnen- oder Regenschutz.
Aktuelle Informationen und Termine unter: https://www.rag-sh.de/natura-2000/arbeitseinsaetze-neophyten
Foto: InsektA, Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V.
Der 9. Jenaer Kinder- und Jugend-Umweltpreis ist gestartet. Gemeinsam mit den Stadtwerken Energie... [zum Beitrag]
Der Zweckverband JenaWasser beteiligt sich am Projekt „Mein Naturpass“ der Schutzgemeinschaft Deutscher... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 4. September, um 17:00 Uhr lädt die Jenaer Greenpeace Ortsgruppe zum gemeinsamen... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 11. September, ab 19:30 Uhr werden im Plenarsaal des historischen Rathauses Fortschritte... [zum Beitrag]
Den Bäumen rund um Jena geht es besser als in den vergangenen Jahren – das ist das vorläufige Ergebnis des... [zum Beitrag]
Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht gibt es am 30. August ab 18:30 Uhr im Naturerlebniszentrum... [zum Beitrag]
Der NABU startet wieder die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres. Dabei sind die Amsel, das Rebhuhn, die... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam aus dem Institut für Biodiversität, Ökologie und Evolution der... [zum Beitrag]
Wie schon in den Jahren zuvor findet auch in diesem Jahr wieder das Internationale Work-Camp auf dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !