Wasserhahn auf und los geht’s: Sauberes Trinkwasser direkt in den eigenen vier Wänden – zum Kochen, Waschen und Duschen – ist heute täglich praktizierte und selbstverständlich gewordene Routine. Fast vergessen sind die Zeiten, als all dies noch Luxus und das kostbare Nass noch beschwerlich von außer Haus herangeschleppt werden musste. Ein Rundgang durch die Stadt mit Andreas Klossek am 21. Juni blickt zurück auf die Anfänge der Jenaer Wasserversorgung, die von hölzernen Röhrenfahrten aus dem Mühltal, über die Stadt verteilte Zieh- und Laufbrunnen, Wasserbutten und Brunnenständern und der Arbeit des Röhrmeisters geprägt war. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr vor dem Stadtmuseum.
Foto: Frank Müller
Am 31. August 2025 um 18:00 Uhr findet in der Kirche Göschwitz ein musikalisch-literarischer Abend statt.... [zum Beitrag]
Das Thüringer Ukulelefest ist in diesem Jahr das größte seiner Art in ganz Deutschland. Die vierte Ausgabe... [zum Beitrag]
Zu einer Buchvorstellung mit Magda Kalandadse laden der Weimarer Verlag Friedrich Mauke und die... [zum Beitrag]
Die Städtischen Museen Jena haben zwei bedeutende Objekte von Prof. Dr. Irminfried Pfaff erhalten. Er... [zum Beitrag]
In den kommenden Wochen entsteht in Lobeda-West ein neues großflächiges Wandbild. Das spanische... [zum Beitrag]
In der DDR begann 1959 mit dem „Bitterfelder Weg“ eine systematische Förderung des Laienschreibens. Vor... [zum Beitrag]
Der Poznaner Knabenchor aus Polen singt am 5. September um 19:30 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel.... [zum Beitrag]
Der Skatepark im Paradies ist bald Geschichte. Die Stadt Jena hat in Zusammenarbeit mit der JG Stadtmitte,... [zum Beitrag]
Rund ein Drittel der städtischen Kunstsammlung umfasst Werke aus der DDR. Seit kurzem ist eine Auswahl der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !