In Thüringens Gärten und Parks piept und zwitschert es bedauerlicherweise immer weniger. Bei der „Stunde der Gartenvögel“ – der großen Vogelzählaktion des NABU – am zweiten Maiwochenende wurden im Schnitt nur noch 32,3 Vögel pro Garten gezählt. Das ist eine Abnahme im Vergleich zu 2024, wo es noch 33,5 waren. Vor zehn Jahren wurden sogar noch 41,4 Vögel pro Garten gesichtet. In Thüringen landete der Haussperling auf Platz eins der am häufigsten gesichteten Vögel, gefolgt von Star, Kohlmeise, Amsel und Blaumeise.
Wer die Vögel unterstützen möchte, der kann auch selbst aktiv werden. Mit einem naturnahen Garten, wilden Inseln, Totholz und ein paar Nistkästen kann man schon einen Beitrag leisten.
Weitere Informationen und Ergebnisse unter: www.NABU-Thueringen.de/stunde-der-gartenvoegel
Foto: Frank Derer
Am heutigen Donnerstag, 26. Juni 2025, müssen in der Friedrich-Engels-Straße vier Linden aus Gründen der... [zum Beitrag]
Wie kleine und mittlere Städte ihre Energieversorgung klimafreundlich, bezahlbar und regional gestalten... [zum Beitrag]
Der am Mittwoch bei Gösselsdorf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ausgebrochene Waldbrand hat sich zur... [zum Beitrag]
Im Zuge der Klimaerwärmung fühlen sich zunehmend auch Tiere in Deutschland wohl, die ihre Heimat in den... [zum Beitrag]
Statt grau: Stadtgrün! Unter diesem Motto hat die Stadt Jena gemeinsam mit den Stadtwerken Jena-Pößneck... [zum Beitrag]
Eine neue Studie, zeigt, wie die räumliche Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von... [zum Beitrag]
Seit sechs Jahren brütet immer wieder ein Turmfalkenpärchen auf dem Fensterbrett des Badezimmers von Kati... [zum Beitrag]
Zu den „Langen Tagen der Natur“ am 13. und 14. Juni laden der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen... [zum Beitrag]
Anlässlich des Weltumwelttags lädt das Institut für Soziologie der Universität Jena am 5. Juni um 13:30... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !