Nachrichten

Rechtsfragen der Zukunft

Datum: 26.05.2025
Rubrik: Wissenschaft

Seit Oktober 2024 ist Prof. Dr. Julia Lübke Professorin für Bürgerliches Recht und Gesellschaftsrecht an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Recht und Rechtswissenschaft auf die Herausforderungen der Digitalisierung reagieren können. Besonders interessiert sie, wie sich Risiken durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz angemessen rechtlich einordnen lassen. Dabei geht es etwa um den Einsatz von Algorithmen in Alltagsprodukten oder in Unternehmen. Lübke betont die Bedeutung ausgewogener Regeln, die Innovation nicht behindern, aber dennoch Schutz bieten. Nach Stationen in Heidelberg, Oxford, Harvard, Göttingen, Frankfurt und Wiesbaden bringt sie internationale Erfahrung mit. Für sie ist die Verbindung von Wirtschaftsrecht und Digitalisierung besonders spannend – gerade, weil hier klassische Rechtsgrenzen oft überschritten werden.

Foto: Nicole Nerger/Universität Jena

 

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Erste Professur für Moose in Deutschland

Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]

Prof. Appelhans leitet Botanischen...

Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Winzige Genome, große Flexibilität:...

Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]

Kohlendioxid mit elektrochemischem...

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]

Grenzen von KI in der...

Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]

Neue Schwachstelle des alternden...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]

ESA-Mission Sentinel-5 startet mit...

Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]