Forschende des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihre internationalen Partner haben ein neues Analysewerkzeug entwickelt, das die genetische Untersuchung von Viren deutlich vereinfacht. Die Methode namens Vclust kann Millionen viraler Genome innerhalb weniger Stunden analysieren und anhand genetischer Ähnlichkeiten gruppieren.
Angesichts der stetig wachsenden Datenmengen in der Viromforschung – etwa durch Umweltproben – ist ein zuverlässiger Vergleich wichtig, um zwischen bekannten und neuen Viren zu unterscheiden. Vclust setzt dazu auf drei aufeinander abgestimmte Komponenten: eine schnelle Ähnlichkeitssuche, eine präzise Vergleichsberechnung und ein Clustering-Tool, das sich an internationalen Klassifikationsstandards orientiert.
Grafik: Juliane Seeber/Gemini generated
Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]
Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]
Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]
Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]
Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit... [zum Beitrag]
Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren... [zum Beitrag]
Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]
Die Abteilung Insektensymbiosen des Max-Planck-Institutes für chemische Ökologie unter der Leitung von... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !