Der Saale-Holzland-Kreis entwickelt aktuell gemeinsam mit Vertretern von Verwaltung, Unternehmen, Landwirten und anderen Akteuren aus der Region neue Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung. Diese bauen auf dem seit 2017 bestehenden Klimaschutzkonzept auf und berücksichtigen verschiedene seither gesammelte Daten, beispielsweise zum Energieverbrauch. Unter Anleitung des Planungsbüros Intep und der Klimaschutzmanagerin des Kreises wollen die Entscheidungsträger bisherige Erfahrungen auswerten und neue Meilensteine sowie den Weg dorthin festlegen. Ein Expertenworkshop zum Thema „Maßnahmenausarbeitung Klimaschutz“ gibt den Akteuren am 6. März Handlungsempfehlungen für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Das Thüringer Klimagesetz legt das Ziel fest, den Ausstoß der Treibhausgase im Land bis 2050 um 95 % zu senken.
Foto: Pixabay
Am Montag, 3. März 2025 beginnen in Hermsdorf in der Schulstraße die weiterführenden Bauarbeiten zum... [zum Beitrag]
Die Bauarbeiten in Quirla werden am 24. Februar wieder aufgenommen. Dazu wird die Ortsdurchfahrt in Quirla... [zum Beitrag]
Mit der offiziellen Inbetriebnahme von vier weiteren öffentlichen Ladepunkten in der Schulstraße setzen... [zum Beitrag]
Im Februar 2025 ist die Arbeitslosigkeit im Saale-Holzland-Kreis gestiegen. 2.257 Menschen waren... [zum Beitrag]
Am 15. März 2025, von 9.00 bis 12.00 Uhr, findet im Stadthaus Hermsdorf die Messe „ARBEITen im... [zum Beitrag]
Zwischen 3. März und 6. Mai 2025 wird die Landesstraße 1075 im 2. Bauabschnitt zwischen dem Abzweig nach... [zum Beitrag]
Die Erhöhung der Abfallgebühren im Saale-Holzland-Kreis fällt geringer aus, als zunächst befürchtet. Der... [zum Beitrag]
An der Grundschule „Talblick“ in Stiebritz steht der Baubeginn für die neue Schulturnhalle kurz bevor. Der... [zum Beitrag]
Der Saale-Holzland-Kreis setzt die Arbeitspflicht für Asylbewerber um. Geflüchtete, die im Landkreis... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !