Anwendungen wie autonomes Fahren oder 6G-Mobilfunk fordern Glasfasernetze heraus. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena entwickelten in den Projekten WESORAM und Multi-Cap neue Technologien zur Leistungssteigerung. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln optimieren die Signalverteilung, während Mehrkernfasern für höhere Kapazitäten sorgen. Ein neues Gitter ermögliche zudem eine feinere spektrale Auflösung, wodurch die Datenpakete kleiner werden und dadurch mehrere gleichzeitig übertragen werden können. Das steigere die Netzflexibilität und senke Kosten. Die Forschung erfolgte in Zusammenarbeit mit Adtran Networks und HOLOEYE Photonics. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den VDI.
Foto: Fraunhofer IOF
Fichten wehren sich mit einem Mix aus Monoterpenen, typischen Bestandteilen ihres Harzes, gegen... [zum Beitrag]
Ein gezieltes Virtual-Reality-Training kann bei Jugendlichen nicht nur beim Abnehmen helfen, sondern auch... [zum Beitrag]
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert sieben neue Forschungsgruppen mit insgesamt 33 Millionen Euro.... [zum Beitrag]
Am 1. Juli bringt die europäische Weltraumorganisation ESA mit MTG-S1 einen neuen Wettersatelliten ins... [zum Beitrag]
Wenn der Nachwuchs seine Doktorarbeit präsentiert, mischen sich bei der Familie oft Stolz und... [zum Beitrag]
Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so genannten „Gelben Affinitätssubstanz“ liefert neue... [zum Beitrag]
Lothar Wondraczek, Professor für Glaschemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, ist mit dem... [zum Beitrag]
Forschende aus Jena und Kanada haben zwei innovative Methoden entwickelt, um in der Quantenkommunikation... [zum Beitrag]
Die Laserkommunikation verspricht Datenraten im Gigabit- bis Terabit-Bereich – das ist deutlich mehr als... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !