Anwendungen wie autonomes Fahren oder 6G-Mobilfunk fordern Glasfasernetze heraus. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena entwickelten in den Projekten WESORAM und Multi-Cap neue Technologien zur Leistungssteigerung. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln optimieren die Signalverteilung, während Mehrkernfasern für höhere Kapazitäten sorgen. Ein neues Gitter ermögliche zudem eine feinere spektrale Auflösung, wodurch die Datenpakete kleiner werden und dadurch mehrere gleichzeitig übertragen werden können. Das steigere die Netzflexibilität und senke Kosten. Die Forschung erfolgte in Zusammenarbeit mit Adtran Networks und HOLOEYE Photonics. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den VDI.
Foto: Fraunhofer IOF
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !