Anwendungen wie autonomes Fahren oder 6G-Mobilfunk fordern Glasfasernetze heraus. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena entwickelten in den Projekten WESORAM und Multi-Cap neue Technologien zur Leistungssteigerung. Optische Schalter mit Flüssigkristallspiegeln optimieren die Signalverteilung, während Mehrkernfasern für höhere Kapazitäten sorgen. Ein neues Gitter ermögliche zudem eine feinere spektrale Auflösung, wodurch die Datenpakete kleiner werden und dadurch mehrere gleichzeitig übertragen werden können. Das steigere die Netzflexibilität und senke Kosten. Die Forschung erfolgte in Zusammenarbeit mit Adtran Networks und HOLOEYE Photonics. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den VDI.
Foto: Fraunhofer IOF
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !