Im Forschungsprojekt SHARP werden Hochleistungsspiegel für lasergetriebene Fusionskraftwerke entwickelt. Diese Spiegel sind essenziell, um das Laserlicht präzise zur Brennstoffkugel zu leiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 8,4 Millionen Euro.
Beteiligt sind neben dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) weitere Jenaer Unternehmen, darunter die LAYERTEC GmbH, asphericon GmbH und optiX fab GmbH. Ziel ist die Entwicklung großflächiger, gekühlter Spiegel, die den hohen Anforderungen künftiger Laserfusionsreaktoren gerecht werden.
Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 10,4 Millionen Euro und wird von der SCHOTT AG koordiniert. Die dreijährige Laufzeit begann mit einer Kickoff-Veranstaltung am 4. März.
Foto: Fraunhofer IOF
Das Zentrum für Frühschwangerschaft und Reproduktive Gesundheit Jena (CEPRE) gehört zu den fünf... [zum Beitrag]
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena verstärkt seine Expertise in der Forschung mit dem... [zum Beitrag]
Vor allem von Menschen intensiv genutzte Gewässer, wie Flüsse, Seen und Küsten, sind in unterschiedlichem... [zum Beitrag]
Die Gewinner des zwölften Regionalwettbewerbs Jena von „Jugend forscht“ stehen fest. Insgesamt wurden elf... [zum Beitrag]
Das Einstein-Teleskop soll ab 2035 Gravitationswellen in einer bisher ungekannten Genauigkeit erforschen.... [zum Beitrag]
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Kiel berichten in einer... [zum Beitrag]
Ein Team der Friedrich-Schiller-Universität hat umfangreiche Datensätze zur menschlichen Wahrnehmung von... [zum Beitrag]
Anwendungen wie autonomes Fahren oder 6G-Mobilfunk fordern Glasfasernetze heraus. Forschende des... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !