Hexen und Magie kennen die meisten wohl aus den klassischen Märchen oder aus dem Harry-Potter-Universum. Doch wer hätte gedacht, dass Berlin die größte Hexendichte Mitteleuropas aufweisen soll? Diese neuzeitlichen oder auch neuheidnischen Hexen zeichnen sich durch eine starke Hinwendung zur Natur aus, sie vertreten feministische Positionen und sind in unterschiedlichen sozialen Milieus zu Hause. Prof. Dr. Victoria Hegner, die neue Jenaer Professorin für Kulturanthropologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat sich deshalb unter die Hexen gemischt, sie bei ihren Ritualen begleitet und so erforscht.
Mit ihrem aktuellen Forschungsprojekt ist sie ins Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden. Dies beinhaltet, dass auch ihre Professur für drei Jahre von der DFG finanziert wird. In ihrer derzeitigen Studie rücken Fragen der Gleichberechtigung in den Fokus: Victoria Hegner plant eine „Ethnografie der Gleichstellungspraxis in der Wissenschaft“. Untersuchungsgegenstand sind Berufungsverfahren an verschiedenen Hochschulen. Die Ergebnisse versprechen spannend zu werden, ganz ohne Magie und Hexerei.
Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]
Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]
Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]
Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]
Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !