Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Jena und des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (HKI) entwickelt im Rahmen des Carl-Zeiss-Stiftungsprogramms „CZS Durchbrüche“ neue Strategien gegen antibiotikaresistente Keime. Das Projekt „SynThera“ wird mit fünf Millionen Euro gefördert und setzt auf innovative Ansätze: Speziell designte Mikroorganismen sollen Krankheitserreger gezielt und lokal bekämpfen. Dieses Konzept minimiert Nebenwirkungen und das Risiko von Resistenzen. Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Papenfort und Prof. Dr. Miriam Rosenbaum arbeitet an Therapien für akute Infektionen sowie präventive Anwendungen, etwa bei Chemotherapien – also überall dort, wo heute Antibiotika zur Standardbehandlung gehören.
Foto: Jan-Peter Kasper/Universität Jena
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !