Am 15. November ab 18:00 Uhr findet in Jena erstmals die "Nacht der Biosignale" statt, eine Veranstaltung, die sich mit der Analyse von Körpersignalen und deren Anwendung in der Medizin beschäftigt. Vorträge und Diskussionen bieten spannende Einblicke in Themen wie die Nutzung von Licht in der Zellforschung, die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Emotionserkennung und neue Diagnosetechniken für ADHS und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Das Event wird durch das Universitätsklinikum Jena, die Friedrich-Schiller-Universität und die Ernst-Abbe-Hochschule unterstützt. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und junge Menschen, die Interesse an medizinischer Forschung und Technologie haben. Der Eintritt ist frei. Das Programm finden Sie unter www.nacht-der-biosignale.de
Foto: Martin Schmidt/TU Dresden
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !