Mit der Eröffnung des „Center for Biophotonic Technology and Artificial Intelligence“ (CeBAI) im Oktober 2024 an der University at Albany haben das Jenaer Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) und die University at Albany den Startschuss für eine transatlantische Forschungskooperation gegeben. Das neue Zentrum vereint photonische Technologien und Künstliche Intelligenz (KI), um innovative Lösungen für die Medizin und Forensik zu entwickeln und diese schneller zur Marktreife zu bringen. Der offizielle Auftakt in Albany markiert den Beginn einer engen wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die Forscher beider Länder zusammenbringt, um gemeinsam an zukunftsweisenden optischen Technologien zu arbeiten.
Foto: Mario Sotomayor
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !