Die zwölf Klubs der Google Pixel Frauen-Bundesliga intensivieren ihre Zusammenarbeit und gründen die „Geschäftsplan Frauen-Bundesliga Projekt GbR“. Zweck der Gesellschaft ist die konzeptionelle Entwicklung und Ausrichtung der Frauen-Bundesliga in ein sich selbst tragendes und eigenständiges Ökosystem. Für die Umsetzung hat sich aus den Vereinen heraus eine Taskforce formiert, die von allen Klubs der Frauen-Bundesliga das Mandat erhalten hat. Die Taskforce hat die Aufgabe, einen eigenen und unabhängigen Geschäftsplan für die Frauen-Bundesliga zu entwickeln. Der Wachstums- und Professionalisierungsplan des DFB war Grundlage für die Klubs, sich weiterführend mit Inhalten zu Wachstumspotenzialen und strategischen Zukunftsszenarien zu befassen und mündete in der Gründung der Projektgesellschaft.
Der FC Carl Zeiss Jena hat mit dem Umbau der Westtribüne begonnen. Das 1998 eingeweihte Bauwerk, lange als... [zum Beitrag]
Mit dem Ende der Ostbad-Saison wird das Frühschwimmen ab Montag, 15. September, wieder in der... [zum Beitrag]
Der ACP Drachenboot-Sprint brachte am Samstag wieder 27 Mannschaften von lokalen Unternehmen auf den... [zum Beitrag]
Die ersten Prognosen, dass sich Osazee Aghatise am Samstag im Pokalspiel in Greiz schwer am Knie verletzt... [zum Beitrag]
Um in der kommenden Saison den Klassenerhalt in der Google Pixel Frauen-Bundesliga zu sichern, müssen die... [zum Beitrag]
Vor etwas mehr als drei Jahren ging das Projekt „Sport vernetzt“ in Jena an den Start. Die bundesweite... [zum Beitrag]
Nach einem hochintensiven Testspiel konnte BBL-Aufsteiger Science City Jena am Samstagabend die... [zum Beitrag]
Zum Ende der Transferfrist hat sich der FC Carl Zeiss Jena die Dienste von Emeka Oduah (23) gesichert. Der... [zum Beitrag]
Die Vorfreude auf den Saisonstart von Science City Jena in der easyCredit Basketball Bundesliga wächst –... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !