Nachrichten

Frischer Wind in der Hochschullehre

Datum: 29.08.2024
Rubrik: Bildung

Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband vergeben Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Auch Wissenschaftler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden dieses Jahr gefördert. Die Fellowships sollen die Entwicklung neuer digitaler Lehrformate unterstützen. Die Preisträger und ihre Projekte wurden jetzt bekanntgegeben:

1) Die Universität Jena plant, von Studierenden produzierte Podcasts als neue Prüfungsformate einzuführen. Dr. Susann Schäfer und Anika Zorn entwickeln im Rahmen eines Fellowships passende Bewertungsmaßstäbe und Konzepte. Das Projekt „Podcasts als digitales Prüfungsformat – Implementierung, Begleitforschung und Transfer“ startet im Oktober 2024 und läuft bis Dezember 2025. Es verfügt über ein Budget von 40.000 Euro.

Felix Fahnroth entwickelt einen Chatbot, der Studierende bei der Didaktik romanischer Schulsprachen unterstützt. "ChatEX" beantwortet individuelle Fragen, erklärt Konzepte und simuliert Prüfungen. Der Chatbot bietet eine flexible und personalisierte Lernumgebung, die den Zugang zu den Inhalten erleichtert. Das Projekt startet am 1. Oktober 2024, läuft bis Ende 2025 und wird mit 32.000 Euro gefördert.

2) Max Grund und Clemens Beck entwickeln ein Selbstlernmodul für das Geschichtsstudium, das Datenbankkompetenzen vermittelt. Ziel ist es, historische Fragestellungen mit digitalen Werkzeugen zu bearbeiten. Das Projekt „DigiHistDB“ startet im Oktober 2024, läuft bis Ende 2025 und wird mit 49.000 Euro gefördert. Es eignet sich auch für andere geisteswissenschaftliche Fächer.

Symbolfoto: Jens Meyer/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

VHS-Programm liegt vor

Die Volkshochschule Jena hat ihr Programm für das Semester Herbst/Winter 2025 veröffentlicht. Ab sofort... [zum Beitrag]

Wissenschaft zum Staunen, Erleben...

Vom 15. bis 20. September 2025 findet das bundesweite Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ statt... [zum Beitrag]

Elternschule startet am 2. September

Die Elternschule der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena bietet ab September... [zum Beitrag]

Lange Nacht der Astronomie

Beobachten, staunen, erleben: Zur bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am Samstag, 13. September, lädt... [zum Beitrag]

Kurs der ADFC-Frauenfahrradschule...

Am Samstag, 30. August, beginnt um 15:00 Uhr auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule Wenigenjena der... [zum Beitrag]

35. Thüringer Physikolympiade

Am 1. September startet die 35. Physikolympiade Thüringens. Alle Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 können... [zum Beitrag]

Schlafstörungen bei Kindern und...

Schlaf ist für Kinder und Jugendliche die wichtigste „Tankstelle“: Er unterstützt das Wachstum, stärkt das... [zum Beitrag]

200. Lehrvertrag im Handwerk

Holly Dingler und Lena Rockenstein begannen zum 1. September 2025 eine Ausbildung in ihrem Wunschberuf... [zum Beitrag]

„Smarte Kitas“ in Jena gestartet

Am Mittwoch startete die Fortbildungsreihe „Smarte Kitas. Digitale Kompetenzen in der Kita – sicher,... [zum Beitrag]