Ein internationales Forschungsteam untersuchte den Zusammenhang zwischen Aktivität und Schmerz nach Operationen und kam zu dem Ergebnis, dass kein signifikanter Zusammenhang besteht. Die Studie, die im Rahmen des europäischen Projekts IMI-Paincare durchgeführt und von der Schmerzforschung am Universitätsklinikum Jena geleitet wurde, analysierte Daten von rund 300 Patienten aus vier europäischen Universitätskliniken. Über eine Woche wurden ihre Mobilität und Schmerzempfindungen erfasst. Die Mobilität war unmittelbar nach der Operation stark eingeschränkt, verbesserte sich jedoch innerhalb der ersten Tage. Eine Woche nach der Operation zeigte sich kein nennenswerter Zusammenhang zwischen der Anzahl der Schritte und der berichteten Schmerzstärke. Die Ergebnisse wurden im European Journal of Pain veröffentlicht: https://doi.org/10.1002/ejp.2260
Foto: Uniklinikum, Anna Schroll
Die Jenaer Antriebstechnik GmbH fördert das studentische Raumfahrtprojekt SHAREon mit gesponserten... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !