Der aus Weimar stammende und an der Harvard-University in Boston wirkende Kompositionsprofessor Hans Tutschku hat gemeinsam mit dem Ensemble für Intuitive Musik Weimar ein Werk speziell für die Porzellankirche der Leuchtenburg bei Kahla konzipiert. In seinem Klang-Archiv befinden sich Porzellanklänge, die er in verschiedenen Ländern aufgenommen hat. Das Besondere der Aufführung ist, dass Trompete/Flügelhorn, Violoncello/Obertongesang, Flügel und Live-Elektronik in ein Wechselspiel mit den Porzellanklängen treten. An der Porzellankirche fasziniert den Harvard-Professor vor allem die künstlerische Gestaltung durch den Architekten Michael J. Brown. Durch 30 deckenhohe Porzellanlamellen ist ein optisch neuer Raum entstanden, den er mit einem mehrkanaligen Sound beleben will.
Foto: Stiftung Leuchtenburg
Am Donnerstag, 13. November, kommt es zu einer vorübergehenden Änderung der Trinkwasserversorgung von... [zum Beitrag]
In der Grundschule Golmsdorf wurden jetzt auch Flure, Eingangsbereich und Speisesaal renoviert. Bereits im... [zum Beitrag]
Die Saison auf den Dornburger Schlössern bei Jena neigt sich dem Ende zu. Noch bis 2. November sind das... [zum Beitrag]
Für den AktionsPreis Demokratie 2025 wurden acht Initiativen und Einzelpersonen aus dem... [zum Beitrag]
Die Grundschule Golmsdorf lädt am 27. November von 16:00 bis 18:00 Uhr zum Tag der offenen Tür mit... [zum Beitrag]
In Hermsdorf hat der Bau zur Erschließung des Industriegebietes „Hermsdorf Ost III“ begonnen. Es handelt... [zum Beitrag]
Am Montag, 17. November beginnt der Zweckverband JenaWasser mit der Erneuerung der Trinkwasserleitungen in... [zum Beitrag]
In Kahla öffnet an diesem Samstag zum 28. Mal der Porzellanmarkt der Manufaktur seine Tore. Neben dem... [zum Beitrag]
No wie 'en? Thüringisch ist nicht gleich Thüringisch! Gerald Backhaus, der aus Gotha stammende Journalist... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !