Nachrichten

Wissenschaftler beobachten Jupiterwinde

Datum: 18.04.2024
Rubrik: Wissenschaft

Ein internationales Forschungsteam unter Mitarbeit eines Astronoms der Thüringer Landessternwarte in Tautenburg hat mit einer neuen Methode Wind und Wolken auf dem Jupiter beobachtet. Der größte Planet unseres Sonnensystems ist durch seinen großen roten Fleck und seine bräunlich-weißen Sturmbänder gekennzeichnet. Astronomen beobachten die bis zu 500 km/h schnellen Jupiterwinde schon länger. Dazu verglichen sie Bilder der Wolkenstrukturen des Gasplaneten in zeitlichem Abstand. Da diese jedoch nicht alle für die Forschung interessanten Informationen abbildeten, probierten die Wissenschaftler nun eine neue Methode aus. Dazu maßen sie mithilfe von drei Teleskopen in Japan, Frankreich und den USA, wie sich die Frequenzen des vom Jupiter reflektierten Sonnenlichts veränderten. Anhand der Daten aus 80 Stunden Messung erstellte das Team die erste vollständige Karte der Windgeschwindigkeiten des Jupiters.

Foto: Thueringer Landessternwarte Tautenburg

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Super-Schädling vereint breites...

Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]