Nachrichten

Studie beleuchtet Einstellungen zur elektronischen Patientenakte

Datum: 05.04.2024
Rubrik: Wissenschaft

Eine Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung in Bezug auf die elektronische Patientenakte (ePA) und die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke bereitzustellen, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die ePA seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland eine hohe Bekanntheit erlangt hat. Rund 76 Prozent der Bevölkerung haben bereits davon gehört haben. Dennoch wird die ePA nur von einer geringen Anzahl von Menschen tatsächlich genutzt. Besonders junge Menschen unter 40 Jahren zeigen daran Interesse. Die Studie zeigt jedoch auch Hindernisse für eine breitere Nutzung, darunter bürokratische Verfahren und technische Hürden auf. Interessanterweise sind die meisten Befragten offen für die Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten aus der ePA zu Forschungszwecken, allerdings bevorzugen sie ein Einwilligungsverfahren, das ihre Datenhoheit respektiert.

Weitere Informationen und die vollständige Studie finden Sie unter: www.eah-jena.de/avatar/projektergebnisse

Foto: Wesley Preßler

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Brustkrebs ist keine reine...

Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende untersuchen...

Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken...

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]