Nachrichten

Studie beleuchtet Einstellungen zur elektronischen Patientenakte

Datum: 05.04.2024
Rubrik: Wissenschaft

Eine Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena hat die Einstellungen und Präferenzen der Bevölkerung in Bezug auf die elektronische Patientenakte (ePA) und die Bereitschaft, Gesundheitsdaten für medizinische Forschungszwecke bereitzustellen, untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die ePA seit ihrer Einführung zum 01.01.2021 in Deutschland eine hohe Bekanntheit erlangt hat. Rund 76 Prozent der Bevölkerung haben bereits davon gehört haben. Dennoch wird die ePA nur von einer geringen Anzahl von Menschen tatsächlich genutzt. Besonders junge Menschen unter 40 Jahren zeigen daran Interesse. Die Studie zeigt jedoch auch Hindernisse für eine breitere Nutzung, darunter bürokratische Verfahren und technische Hürden auf. Interessanterweise sind die meisten Befragten offen für die Weitergabe ihrer Gesundheitsdaten aus der ePA zu Forschungszwecken, allerdings bevorzugen sie ein Einwilligungsverfahren, das ihre Datenhoheit respektiert.

Weitere Informationen und die vollständige Studie finden Sie unter: www.eah-jena.de/avatar/projektergebnisse

Foto: Wesley Preßler

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Photonik in europäischer...

Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]

Erste Professur für Moose in Deutschland

Seit dem 1. September leitet Prof. Dr. Julia Bechteler die neue Arbeitsgruppe „Ökologie & Evolution... [zum Beitrag]

Nachhaltigkeit für eine...

Um den Herausforderungen der Klimakrise zu begegnen, ist es auch für Forschungsinstitute wichtig, einen... [zum Beitrag]

Eine Woche lang Wissenschaft hautnah...

Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]

Startschuss für Forschungsprojekt...

Mit dem Start des Forschungsprojekts „MikroGraph“ nimmt ein neuer Thüringer Forschungsverbund die Arbeit... [zum Beitrag]

ERC Starting Grant für Alexander J....

Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]

Kosmische Verschmelzung erforschen

Wie Gold, andere Metalle und Seltenen Erden entstehen, ist noch nicht vollständig geklärt. Hinweise... [zum Beitrag]

Kohlendioxid mit elektrochemischem...

Nicht nur die Reduzierung von CO2-Emissionen gilt als wichtige Maßnahme zur Senkung des... [zum Beitrag]

Vier Fellowships für Innovationen in...

Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]