Das Gedächtniszentrum des Jenaer Uniklinikums (UKJ) sucht gesunde Probanden ab 50 Jahren für ein telemedizinisches Projekt. Das Projekt, gestartet Ende des letzten Jahres, zielt darauf ab, telemedizinische Methoden zur frühen Diagnostik, Prävention und Nachsorge von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu entwickeln. Denn Demenzen entwickeln sich schleichend. Ihnen geht meist eine Periode des kognitiven Abbaus voraus. Teilnehmer nehmen an einer Tablet-basierten neuropsychologischen Untersuchung teil, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Sprache prüft. Gesunde Probanden ab 50 Jahren werden für die Normierung des Tests gesucht und durchlaufen ebenfalls den einstündigen Test. Interessierte können sich telefonisch unter 03641/9 32 35 31 oder per E-Mail an gedaechtniszentrum@med.uni-jena.de melden.
Foto: UKJ/Hellmann
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Förderprojekts QuNET haben Forscher des Fraunhofer IOF gemeinsam mit anderen gezeigt, wie... [zum Beitrag]
Mit zunehmendem Alter verliert der Darm seine Fähigkeit, sich nach einer Schädigung vollständig zu... [zum Beitrag]
Eine Studie des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena zeigt, dass sich... [zum Beitrag]
Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]
Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2025 fand erstmals im „Optical Valley“ Jena die internationale... [zum Beitrag]
Die Schilf-Glasflügelzikade hat sich innerhalb kurzer Zeit von einem Schilfgras-Spezialisten zu einem... [zum Beitrag]
Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]
Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !