Das Gedächtniszentrum des Jenaer Uniklinikums (UKJ) sucht gesunde Probanden ab 50 Jahren für ein telemedizinisches Projekt. Das Projekt, gestartet Ende des letzten Jahres, zielt darauf ab, telemedizinische Methoden zur frühen Diagnostik, Prävention und Nachsorge von Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen zu entwickeln. Denn Demenzen entwickeln sich schleichend. Ihnen geht meist eine Periode des kognitiven Abbaus voraus. Teilnehmer nehmen an einer Tablet-basierten neuropsychologischen Untersuchung teil, die Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Sprache prüft. Gesunde Probanden ab 50 Jahren werden für die Normierung des Tests gesucht und durchlaufen ebenfalls den einstündigen Test. Interessierte können sich telefonisch unter 03641/9 32 35 31 oder per E-Mail an gedaechtniszentrum@med.uni-jena.de melden.
Foto: UKJ/Hellmann
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena macht im Brustkrebsmonat Oktober auf ein oft übersehenes Thema aufmerksam:... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
           Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !