Nachrichten

Wie verändert Desinformation die Gesellschaft?

Datum: 20.12.2023
Rubrik: Wissenschaft

Das Forschungsfeld von Prof. Dr. Edda Humprecht, die im Wintersemester 2023/24 an die Friedrich-Schiller-Universität Jena wechselte, ist Expertin für digitale Kommunikation. Ihre Expertise ist aktuell sehr gefragt, denn durch die technologischen Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz (KI) haben die Produktion und Rezeption von Desinformationen stark zugenommen.

Prof. Humprecht erklärt, dass beispielsweise bei der Corona-Pandemie eine starke Verbreitung von Desinformationen beobachtet werden konnte. Auch anlässlich von Wahlen werden falsche Bilder, Texte und Videos vermehrt in den sozialen Medien geteilt. Die Gründe dafür seien vielfältig. Einerseits seien die Menschen durch die Flut von Informationen überfordert und auf der anderen Seite durch Desinformationen verunsichert. Auch spiele die Unkenntnis darüber, wie Informationen in den sozialen Medien verbreitet werden, eine Rolle. So seien sich viele User ihrer Verantwortung nicht bewusst, wenn sie ungeprüft Bilder teilen, die Desinformationen transportieren. Die KI sei dabei aber nur Mittel zum Zweck. Die Manipulation gehe von Menschen aus.

Foto: Anne Günther/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Weibliche Autorschaft in der...

Der Schiller-Förderpreis des Schillervereins Weimar-Jena e.V. geht in diesem Jahr an den... [zum Beitrag]

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]