Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) hat durch eine repräsentative bundesweite Bevölkerungsbefragung neue Daten gewonnen, um das Phänomen der Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen besser zu verstehen. Die Grundsicherung ist eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung und soll Menschen unterstützen, die ihren eigenen finanziellen Bedarf nicht decken können. Die Forschungsergebnisse der Befragung von rund 1.000 Personen zeigen, dass Vorbehalte gegenüber der Inanspruchnahme weit verbreitet sind und viele Menschen bewusst auf ihre Ansprüche verzichten. Schätzungen gehen davon aus, dass dies bis zu 40 Prozent der Arbeitssuchenden und 60 Prozent der Rentner betrifft. Gründe dafür sehen die Bürger in fehlender Information, zu komplizierten Antragsverfahren und vor allem aber in der Sorge, im sozialen Umfeld als arm zu gelten. Mit Hilfe von 20 Tiefeninterviews in Thüringen versuchten die Forschenden die komplexen subjektiven Logiken der Nichtinanspruchnahme zu rekonstruieren. Dabei wurde deutlich, dass die Frage nach den Zugangsbarrieren für die Menschen bei der Nichtinanspruchnahme nicht im Vordergrund steht. Während die einen ein höheres Selbstwertgefühl aus der Abgrenzung zu vermeintlich unwürdigen Beziehern generieren, erfahren andere gerade durch einen Lebensstil ohne Grundsicherung Anerkennung. Wiederum andere sehen in der Grundsicherung eine Überforderung und permanente Belastung, auf die sie auch aus Angst verzichten. Ein letztes typisches Muster zeigt sich bei denjenigen, die die Grundsicherung nicht als kurzfristige Hilfe in schwierigen Situationen sehen, sondern als Eingeständnis des persönlichen Scheiterns.
Foto: Laura Arndt, EAH Jena
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !