Nachrichten

Studie zur Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen

Datum: 17.11.2023
Rubrik: Wissenschaft

Die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) hat durch eine repräsentative bundesweite Bevölkerungsbefragung neue Daten gewonnen, um das Phänomen der Nichtinanspruchnahme von Grundsicherungsleistungen besser zu verstehen. Die Grundsicherung ist eine bedürftigkeitsgeprüfte Sozialleistung und soll Menschen unterstützen, die ihren eigenen finanziellen Bedarf nicht decken können. Die Forschungsergebnisse der Befragung von rund 1.000 Personen zeigen, dass Vorbehalte gegenüber der Inanspruchnahme weit verbreitet sind und viele Menschen bewusst auf ihre Ansprüche verzichten. Schätzungen gehen davon aus, dass dies bis zu 40 Prozent der Arbeitssuchenden und 60 Prozent der Rentner betrifft. Gründe dafür sehen die Bürger in fehlender Information, zu komplizierten Antragsverfahren und vor allem aber in der Sorge, im sozialen Umfeld als arm zu gelten. Mit Hilfe von 20 Tiefeninterviews in Thüringen versuchten die Forschenden die komplexen subjektiven Logiken der Nichtinanspruchnahme zu rekonstruieren. Dabei wurde deutlich, dass die Frage nach den Zugangsbarrieren für die Menschen bei der Nichtinanspruchnahme nicht im Vordergrund steht. Während die einen ein höheres Selbstwertgefühl aus der Abgrenzung zu vermeintlich unwürdigen Beziehern generieren, erfahren andere gerade durch einen Lebensstil ohne Grundsicherung Anerkennung. Wiederum andere sehen in der Grundsicherung eine Überforderung und permanente Belastung, auf die sie auch aus Angst verzichten. Ein letztes typisches Muster zeigt sich bei denjenigen, die die Grundsicherung nicht als kurzfristige Hilfe in schwierigen Situationen sehen, sondern als Eingeständnis des persönlichen Scheiterns.

Foto: Laura Arndt, EAH Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Herz-Seminar des...

Prüfen, Rufen, Drücken, Schocken: Da beim Herz-Kreislauf-Stillstand jede Minute zählt, ist umso... [zum Beitrag]

Psychologen untersuchen das Alleinleben

Rund 20 Prozent aller Deutschen leben allein – Tendenz steigend. Doch entgegen vorherrschender Vorurteile... [zum Beitrag]

Forschungskolleg gegen Bakterielle...

Die Else-Kröner-Fresenius-Stiftung fördert das klinische Forschungskolleg "IKARUS" am Universitätsklinikum... [zum Beitrag]

Mineralzusammensetzung und...

Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere... [zum Beitrag]

Bürger forschen mit: "Expedition...

Wie steht es um die Nährstoffe und mögliche Schadstoffe im eigenen Gartenboden? Antworten darauf liefert... [zum Beitrag]

Antisemitismus gestern und heute

Die Martin-Buber-Forschungsstelle Jena lädt am Freitag, 24. November, zu ihrer zweiten Tagung in den... [zum Beitrag]

Studie fordert bessere...

Der Kaiserschnitt ist eine der am häufigsten durchgeführten und zugleich eine der schmerzhaftesten... [zum Beitrag]

Ein Erdbeben in der lebendigen Zelle

Ist es möglich, die Verfahren zur Erforschung von Erdbeben und dem Erdinneren zerstörungsfrei auf winzige... [zum Beitrag]

Rheumawissen aktuell und kompakt

Die Spezialisten der Klinik für Innere Medizin III um Prof. Dr. Alexander Pfeil, Prof. Dr. Gunter Wolf,... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 29.11.2023

Sendung vom 29.11.2023

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 27.11.2023

Sendung vom 27.11.2023

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 24.11.2023

Sendung vom 24.11.2023

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !