Der Kiebitz ist vom NABU zum Vogel des Jahres 2024 gewählt worden. Knapp 120.000 Menschen aus ganz Deutschland haben an der öffentlichen Vogelwahl teilgenommen. Der Kiebitz (Vanellus vanellus) löst damit das Braunkehlchen ab. Kiebitze brüteten noch vor 200 Jahren häufig in Thüringen. Ende der 1970er Jahren lang der Bestand noch bei über 1.000 Brutpaaren. Mit heute nur noch knapp 150 Vogelpaaren gilt er in Thüringen als vom Aussterben bedroht. Kiebitze konnte man ursprünglich vor allem in Mooren und auf Feuchtwiesen finden. Heute brüten sie auf Äckern und Wiesen. Sie stehen deutschlandweit auf der Roten Liste.
Foto: Thorsten Krüger
Wie kleine und mittlere Städte ihre Energieversorgung klimafreundlich, bezahlbar und regional gestalten... [zum Beitrag]
Am heutigen Donnerstag, 26. Juni 2025, müssen in der Friedrich-Engels-Straße vier Linden aus Gründen der... [zum Beitrag]
Seit sechs Jahren brütet immer wieder ein Turmfalkenpärchen auf dem Fensterbrett des Badezimmers von Kati... [zum Beitrag]
Anlässlich des Weltumwelttags lädt das Institut für Soziologie der Universität Jena am 5. Juni um 13:30... [zum Beitrag]
Der am Mittwoch bei Gösselsdorf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ausgebrochene Waldbrand hat sich zur... [zum Beitrag]
Statt grau: Stadtgrün! Unter diesem Motto hat die Stadt Jena gemeinsam mit den Stadtwerken Jena-Pößneck... [zum Beitrag]
In Thüringens Gärten und Parks piept und zwitschert es bedauerlicherweise immer weniger. Bei der „Stunde... [zum Beitrag]
Im Zuge der Klimaerwärmung fühlen sich zunehmend auch Tiere in Deutschland wohl, die ihre Heimat in den... [zum Beitrag]
Zu den „Langen Tagen der Natur“ am 13. und 14. Juni laden der NABU und die Stiftung Naturschutz Thüringen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !