Nachrichten

Auf Herzgefäße achten

Datum: 28.09.2023
Rubrik: Wissenschaft

Rund 1,5 Millionen Menschen wurden im vergangenen Jahr in Deutschland wegen einer Herzerkrankung im Krankenhaus behandelt. Der Jenaer Kardiologie Prof. Dr. Paul Christian Schulze, Direktor der Klinik für Innere Medizin I, nutzt den Weltherztag am Freitag um Menschen für das Herz zu sensibilisieren.

Langfristig können durch eine mediterrane und abwechslungsreiche Ernährung positive Effekte erzielt werden. Gleichzeitig bedeutet das, in Maßen zu genießen, etwa Alkohol. Auch der negative Einfluss stark gesüßter Nahrungsmittel wird immer noch unterschätzt. Ausdauersportarten, wie Fahrrad fahren, Wandern, Joggen halten sind insbesondere gut für das Herz-Kreislauf-System. Aber auch hier gilt: in Maßen trainieren.

Wichtig ist es, frühzeitig Risikoprofile zu erfassen. Das heißt, ab einem Alter von 40 Jahren sollten vor allem Menschen mit erhöhtem familiärem Risiko, also Herzinfarkt und Schlaganfall in der Familie, einmal jährlich Blutdruck und Blutwerte untersuchen lassen.

Foto: UKJ

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]