Der Stadtrat hat heute mehrere Tagesordnungspunkte in die Ausschüsse verwiesen. So wird etwa ein Antrag der GRÜNEN und der SPD zur Stärkung des Jenaer Nahverkehrs zunächst im Jugendhilfe- und Finanzausschuss sowie im Beirat Soziokultur beraten. Auch ein Antrag der Grünen-Fraktion zum "Schwammstadt"-Konzept wurde für diese Sitzung von der Tagesordnung genommen.
Die Fraktionszuwendungen werden seit 2009 erstmals wieder erhöht. Einer entsprechenden Beschlussvorlage stimmte der Stadtrat heute mit großer Mehrheit zu. Die Fraktionen erhalten jetzt monatlich 332 Euro statt wie bisher 274 Euro. Zusätzlich erhalten sie pro Fraktionsmitglied monatlich 56 Euro. Zuvor waren es 46 Euro. Der Stadtrat verständigte sich außerdem auf ein flexibles Modell, bei dem sich die Fraktionen zusätzlich zwischen der Übernahme von Personalkosten und einem Pauschalbetrag entscheiden können. Insgesamt sind die Zuwendungen damit um rund 21 Prozent gestiegen und bilden die Inflation seit 2009 besser ab. Die Regelung gilt rückwirkend zum 1. Januar 2023.
Außerdem wird Jena Mitglied des Zweckverbandes Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen, kurz KISA. Das beschloss der Stadtrat heute einstimmig. Die kostenfreie Mitgliedschaft soll einen schnelleren Ausbau der städtischen IT ermöglichen. Zahlreiche Thüringer Kommunen sind bereits Mitglied des originär sächsischen Zweckverbandes, darunter Gotha, Nordhausen und der Saale-Holzland-Kreis.
Der Stadtrat stimmte sowohl dem Jahreabschluss des Eigenbetriebes Kommunale Immobilien Jena als auch dem der Stadtwerke einstimmig bzw. mit großer Mehrheit zu. Der Jahresüberschuss der Stadtwerke wird außerdem in die Gewinnrücklagen des Unternehmens eingestellt. In den Vorjahren flossen die Gelder in den städtischen Haushalt. Die Summe liegt diesmal bei etwas mehr als 8 Millionen Euro. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass die Bilanz der Stadtwerke künftig mit Mitteln der Stadt ausgeglichen werden muss. jk
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über 70 Jahre... [zum Beitrag]
Der Aktionsplan „Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“, vereinbart von der Thüringer... [zum Beitrag]
Immer wieder kommt es bei Fußballspielen in Jena zu erheblichen Sachschäden. In einer Anfrage im Stadtrat... [zum Beitrag]
Nach ihrer Auftaktsitzung im Frühjahr hat die Arbeitsgruppe „Vorsorgestrategie Pandemie“ nun die... [zum Beitrag]
Um Bürgerbeteiligung als festen Bestandteil der Stadtentwicklung in Jena zu verankern, wurde 2017 der... [zum Beitrag]
In der letzten Stadtratssitzung regte Michael Schubert in der Einwohnerfragestunde an, durch Maßnahmen wie... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche über die Radverkehrszählung und das... [zum Beitrag]
Zwei Demonstrationen für Frieden, die sich jedoch wie zwei Pole unvereinbar gegenüberstehen. Auf der einen... [zum Beitrag]
Die Einwohneranfrage von Britta Salheiser lenkt die Aufmerksamkeit auf das Miteinander von Radfahrern und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !