Die Waldheidelbeere ist vor bei naturbegeisterten Leckermäulchen sehr beliebt. Kein Wunder, schließlich überzeugt sie mit intensivem Geschmack, gesunden Inhaltsstoffen und wenig Kalorien. Außerdem findet man die Beere im gesamten Freistaat in den unteren und mittleren Mittelgebirgslagen, vor allem dort, wo Fichten und Kiefern wachsen. Die ThüringenForst AöR weist Wanderer darauf hin, dass die Waldheidelbeere ohne Bedenken genossen werden kann. Zwar verfärbt das Fruchtfleisch Finger, Zähne und Mundraum blau, aber auch das ist völlig unbedenklich. Und selbst die Gefahr durch den Fuchsbandwurm wird von Wissenschaftlern mittlerweile als äußerst gering eingeschätzt. Allerdings sind die Beeren nicht lange haltbar und sollten möglichst schnell verzehrt werden. Reife Waldheidelbeeren gibt es noch bis weit in den September hinein. jk
Foto: T. Kallenbach
Eine neue Studie, zeigt, wie die räumliche Anordnung von Baumarten die Funktion und Produktivität von... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam aus dem Institut für Biodiversität, Ökologie und Evolution der... [zum Beitrag]
Mähroboter sind aus vielen Gärten nicht mehr wegzudenken – sie erleichtern die Pflege von Rasenflächen... [zum Beitrag]
Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht gibt es am 30. August ab 18:30 Uhr im Naturerlebniszentrum... [zum Beitrag]
Mit einer Flügelspannweite von rund acht Zentimetern gehört das Rote Ordensband zu den größten... [zum Beitrag]
Schwüle Tage und tropische Nächte sind für alle Menschen belastend. Für Schwangere und Ungeborene kann... [zum Beitrag]
Der Zweckverband JenaWasser beteiligt sich am Projekt „Mein Naturpass“ der Schutzgemeinschaft Deutscher... [zum Beitrag]
Der am Mittwoch bei Gösselsdorf im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ausgebrochene Waldbrand hat sich zur... [zum Beitrag]
Am heutigen Donnerstag, 26. Juni 2025, müssen in der Friedrich-Engels-Straße vier Linden aus Gründen der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !