Die Waldheidelbeere ist vor bei naturbegeisterten Leckermäulchen sehr beliebt. Kein Wunder, schließlich überzeugt sie mit intensivem Geschmack, gesunden Inhaltsstoffen und wenig Kalorien. Außerdem findet man die Beere im gesamten Freistaat in den unteren und mittleren Mittelgebirgslagen, vor allem dort, wo Fichten und Kiefern wachsen. Die ThüringenForst AöR weist Wanderer darauf hin, dass die Waldheidelbeere ohne Bedenken genossen werden kann. Zwar verfärbt das Fruchtfleisch Finger, Zähne und Mundraum blau, aber auch das ist völlig unbedenklich. Und selbst die Gefahr durch den Fuchsbandwurm wird von Wissenschaftlern mittlerweile als äußerst gering eingeschätzt. Allerdings sind die Beeren nicht lange haltbar und sollten möglichst schnell verzehrt werden. Reife Waldheidelbeeren gibt es noch bis weit in den September hinein. jk
Foto: T. Kallenbach
Der Ersatzneubau des Trinkwasser-Hochbehälter Schweizerhöhe geht voran. Der Rohbau aus Stahlbeton,... [zum Beitrag]
Der Winter ist im Wald eine ruhige Zeit. Manche Tiere halten Winterschlaf, und auch Pflanzen fahren ihren... [zum Beitrag]
Die Produktion von Zement ist allein für 8 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Um nachhaltig... [zum Beitrag]
Der SaalePUTZ geht in die 18. Runde. Wie in den Vorjahren lädt die Bürgerstiftung erneut alle... [zum Beitrag]
Ab dem 1. Mai tritt bundesweit eine überarbeitete Bioabfallverordnung in Kraft. Ziel ist es, die Qualität... [zum Beitrag]
Am Samstag, 22. März, findet die weltweite Earth Hour statt – eine Aktion des WWF, die ein Zeichen für den... [zum Beitrag]
Am Samstag ging es dem Müll an und in der Saale an den Kragen. Denn beim 18. Saaleputz versammelten sich... [zum Beitrag]
Ein milder Winter geht zu Ende, vorerst bleiben die Schnee-Räumfahrzeuge des Kommunalservice Jena aber... [zum Beitrag]
Die Fällgenehmigung für die Bäume auf dem Gelände der Volkshochschule wurde neu bewertet: In Abstimmung... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !