In dieser Woche stehen für die Jura-Studenten in Jena die schriftlichen Prüfungen für das erste Staatsexamen an. Die Klausuren werden innerhalb von fünf Stunden handschriftlich zu Papier gebracht. Das ändert sich in Thüringen schon im nächsten Durchgang, also im Februar 2024. Dann erlaubt der Freistaat Notebooks für das Verfassen der Klausuren. Diese Regelung gilt für das zweite Staatsexamen bereits seit 2022. Die Erfahrungen sind äußerst positiv. So hat nur ein prozentualer Kandidaten-Anteil im niedrigen einstelligen Bereich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Texte weiterhin handschriftlich zu verfassen. Und auch für die Prüfer sind die computererstellten Texte erfreulich, schließlich müssen sie jetzt keine unleserlichen Handschriften mehr entziffern. Das Justizministerium weitet die Regelung deshalb auf das erste Staatsexamen aus. jk
Am 25. November beginnt die öffentliche Vorlesungsreihe „ChemGeo aktuell“ der... [zum Beitrag]
Über 600.000 junge Menschen lernen in der Ukraine an der Schule, in Kindergärten oder privaten... [zum Beitrag]
Am 7. November hat die Hochschulversammlung der Universität Jena Prof. Dr. Georg Pohnert, den... [zum Beitrag]
Lukas Axtmann ist Deutschlands bester Physiklaborant. Im Sommer 2023 hat er seine IHK-Abschlussprüfung mit... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Steffen Teichert, Präsident Ernst-Abbe-Hochschule Jena verabschiedete vergangene Woche... [zum Beitrag]
Der Senat der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat einen neuen Universitätsrat bestimmt. Als neues... [zum Beitrag]
Zur nächsten Abendvorlesung lädt das Universitätsklinikum (UKJ) am Mittwoch, 29. November, um 19:00 in den... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Steffen Teichert, Präsident der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, wurde am 6. Dezember 2023 in den... [zum Beitrag]
Das Universitätsklinikum Jena lädt am 18. November zum Tag der Ausbildung ein. Von 10:00 bis 16:00... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !