In dieser Woche stehen für die Jura-Studenten in Jena die schriftlichen Prüfungen für das erste Staatsexamen an. Die Klausuren werden innerhalb von fünf Stunden handschriftlich zu Papier gebracht. Das ändert sich in Thüringen schon im nächsten Durchgang, also im Februar 2024. Dann erlaubt der Freistaat Notebooks für das Verfassen der Klausuren. Diese Regelung gilt für das zweite Staatsexamen bereits seit 2022. Die Erfahrungen sind äußerst positiv. So hat nur ein prozentualer Kandidaten-Anteil im niedrigen einstelligen Bereich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Texte weiterhin handschriftlich zu verfassen. Und auch für die Prüfer sind die computererstellten Texte erfreulich, schließlich müssen sie jetzt keine unleserlichen Handschriften mehr entziffern. Das Justizministerium weitet die Regelung deshalb auf das erste Staatsexamen aus. jk
Zum 25-jährigen Namensjubiläum des Otto-Schott-Gymnasiums Jena wurde heute Vormittag im Foyer der Schule... [zum Beitrag]
Im Jena Digital Innovation Hub (JEDI) hat die Ernst-Abbe-Hochschule Jena am 23. Oktober 2025 ihre... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena vergibt ihren diesjährigen Lehrpreis an Dr. Antje Rauers. Die... [zum Beitrag]
Gleich mehrfach ausgezeichnet wurden junge Pianistinnen und Pianisten der Musik- und Kunstschule Jena bei... [zum Beitrag]
Im Rahmen der feierlichen Semestereröffnung der Ernst-Abbe-Hochschule Jena sind mehrere Preise für... [zum Beitrag]
Mit einer feierlichen Immatrikulation im Jenaer Volkshaus hat die Friedrich-Schiller-Universität Jena am... [zum Beitrag]
Am heutigen Dienstagabend wird das Universitätsklinikum Jena in pinkes Licht getaucht. Mit der Beleuchtung... [zum Beitrag]
Künstliche Intelligenz prägt zunehmend Wirtschaft, Wissenschaft und Alltag – und verändert Gesellschaften... [zum Beitrag]
Mit einer feierlichen Immatrikulation im Volkshaus hat die Ernst-Abbe-Hochschule Jena am Dienstag ihre... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
           Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !