In dieser Woche stehen für die Jura-Studenten in Jena die schriftlichen Prüfungen für das erste Staatsexamen an. Die Klausuren werden innerhalb von fünf Stunden handschriftlich zu Papier gebracht. Das ändert sich in Thüringen schon im nächsten Durchgang, also im Februar 2024. Dann erlaubt der Freistaat Notebooks für das Verfassen der Klausuren. Diese Regelung gilt für das zweite Staatsexamen bereits seit 2022. Die Erfahrungen sind äußerst positiv. So hat nur ein prozentualer Kandidaten-Anteil im niedrigen einstelligen Bereich von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Texte weiterhin handschriftlich zu verfassen. Und auch für die Prüfer sind die computererstellten Texte erfreulich, schließlich müssen sie jetzt keine unleserlichen Handschriften mehr entziffern. Das Justizministerium weitet die Regelung deshalb auf das erste Staatsexamen aus. jk
Am Samstag, 30. August, beginnt um 15:00 Uhr auf dem Schulhof der Gemeinschaftsschule Wenigenjena der... [zum Beitrag]
Am 1. September startet die 35. Physikolympiade Thüringens. Alle Schüler der Klassenstufen 7 bis 12 können... [zum Beitrag]
Holly Dingler und Lena Rockenstein begannen zum 1. September 2025 eine Ausbildung in ihrem Wunschberuf... [zum Beitrag]
Am Mittwoch startete die Fortbildungsreihe „Smarte Kitas. Digitale Kompetenzen in der Kita – sicher,... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena startet am 1. Oktober 2025 das Projekt „VISION – Vernetzte... [zum Beitrag]
Die Elternschule der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Universitätsklinikum Jena bietet ab September... [zum Beitrag]
Im Rahmen der Vortragsreihe „Science & Society“ erklärt Prof. Dr. Cornelia Wrzus von der Universität... [zum Beitrag]
Wie geht es nach der Schule weiter? Diese Frage beschäftigt nicht nur Schüler, sondern auch deren Eltern.... [zum Beitrag]
Beobachten, staunen, erleben: Zur bundesweiten Langen Nacht der Astronomie am Samstag, 13. September, lädt... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !