Nachrichten

ThüringenForst rät zu Vorsicht auf Waldwegen

Datum: 09.08.2023
Rubrik: Umwelt

Statistiken aus der Klimaforschung zeigen, dass Sommergewitter sowohl in der Anzahl als auch in der Intensität in den vergangenen Jahren zugenommen haben. Die ThüringenForst AöR weist darauf hin, dass diese Entwicklung auch für die Waldwege Folgen hat. Diese bestehen aus bitumenfreien Naturbaustoffen und werden ohne chemische Bindemittel angelegt. Dadurch leiden sie besonders unter starken Niederschlägen. Das kann vor allem für Fahrradfahrer und Mountainbiker gefährlich werden, die im Wald relativ schnell unterwegs sind. Schließlich liegen Gefahrenstellen wie ausgespülte Rinnen, Wegeabbrüche oder tiefe Löcher oft schlecht einsehbar hinter Kurven oder Kuppen. Selbst Wanderer, Jogger und Reiter müssen mit Beeinträchtigungen rechnen. ThüringenForst weist darauf hin, dass Wegesperrungen unbedingt zu beachten sind. Mit waldtypischen Gefahren wie umstürzende Bäume, herabfallende Äste oder unpassierbaren Wegen muss jederzeit gerechnet werden. jk

Foto: Dr. Horst Sproßmann

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Artenvielfalt – Projekt gibt Tipps...

Rund ein Drittel der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland stehen auf der Roten Liste der gefährdeten... [zum Beitrag]

Allgemeinverfügung zum...

Die untere Wasserbehörde der Stadt Jena informiert, dass die Allgemeinverfügung zur Beschränkung der... [zum Beitrag]

Workcamp – Junge Menschen aus aller...

Wie schon in den Jahren zuvor findet auch in diesem Jahr wieder das Internationale Work-Camp auf dem... [zum Beitrag]

Herbsteinsätze gegen das...

Im Rahmen zweier Projekte zum Management invasiver Pflanzenarten laden die Natura 2000-Station „Mittlere... [zum Beitrag]

Naturschutzprojekt umgesetzt

Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]

Neue Informationstafel schützt...

Die Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu... [zum Beitrag]

Freiwilligentag –...

Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]

Risikogebiet – Robert-Koch-Institut...

Sie lauern in Wald und Feld und werden manchmal zur Zeitbombe: Die Rede ist von Zecken, die oft Viren und... [zum Beitrag]

Neues vom Bürgersolarpark Göritzberg

Am Donnerstag, 11. September, ab 19:30 Uhr werden im Plenarsaal des historischen Rathauses Fortschritte... [zum Beitrag]