Nachrichten

Pilzinfektion führt zu Veränderung des Lungengewebes

Datum: 08.08.2023
Rubrik: Wissenschaft

Die Pilzart Aspergillus fumigatus ist dafür bekannt, Menschen zu infizieren und sich im Lungengewebe auszubreiten. Wie Forscher des Leibniz-HKI jetzt herausfanden, führt diese Infektion offenbar zu einer Veränderung des Lungenmikrobioms. Außerdem gibt es eine deutliche Veränderung des Stoffwechsels der Pilzstämme, die Menschen infizieren. Für ihre Forschung untersuchten die Wissenschaftler Genom-Daten von etwa 250 Pilz-Stämmen sowie Lungenmikrobiom-Daten von 40 Patienten. Die Pilzart ist ein sogenannter opportunistischer Krankheitserzeuger des Menschen. Das bedeutet, dass er Menschen mit einem geschwächten Immunsystem infizieren und lebensbedrohliche Erkrankungen wie die Aspergillose auslösen kann. Die Behandlung ist aufgrund der geringen Anzahl an Medikamenten gegen Pilzinfektionen schwierig. Daher ist die Forschung besonders wichtig. Die Studie wurde durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. jk

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Ernst-Abbe-Colloquium zum Neo-Carbonozän

Am 20. November 2025 um 17:00 Uhr findet das 79. Ernst-Abbe-Kolloquium im Zeiss-Planetarium statt. Prof.... [zum Beitrag]

Uni rekonstruiert Barocksarg aus der...

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat gemeinsam mit Restaurierungs- und Digitalisierungsexperten das... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Universität Jena feiert 15 Jahre JCSM

Mit einer Festveranstaltung im Zentrum für Angewandte Forschung hat die Universität Jena das 15-jährige... [zum Beitrag]

Die Augen und Ohren der KI

Mit rund zwölf Millionen Euro hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt BMFTR das... [zum Beitrag]

Unkonventionell in fünf Dimensionen

Unter dem Projekttitel „ADAM – Adaptive Dynamische und biokompatible Mikrooptiken für Endoskopiesysteme... [zum Beitrag]

Pflege neu denken

Der Fachkräftemangel in der Pflege gehört zu den größten Herausforderungen des deutschen... [zum Beitrag]