Auf einem Fachtag der Kindersprachbrücke Ende vergangener Woche war Migrationsministerin Doreen Denstädt unter den Erst-Unterzeichnern einer Resolution. Darin wird gefordert, Mehrsprachigkeit als Ressource zu fördern und zu nutzen. Konkret setzen sich die Unterzeichner dafür ein, dass alle Kinder und Jugendlichen in Thüringen ihre Herkunftssprache lernen können. Sie betonen, dass sich das Erlenen der deutschen Sprache und die Anwendung der Herkunftssprache nicht ausschließen, sondern bedingen. Außerdem wollen sie keine Abwertung oder Diskriminierung von Sprachen tolerieren. Und sie wollen andere Menschen von den Vorteilen der Mehrsprachigkeit überzeugen. Unter den Erstunterzeichnern waren auch Elisa Calzolari, Geschäftsführerin des Migranetz Thüringen e.V., und Christina Bendiek Laranjo, Mitarbeiterin der Kinnings Foundation. jk
Foto: Gülsen Güneş Akkaya
Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, findet von 14:45 bis 15:45 Uhr in der Karl-Volkmar-Stoy-Schule (Raum 01_01)... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Club Jena um... [zum Beitrag]
Die neue Landesregierung stößt mit ihren geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung derzeit auf... [zum Beitrag]
Am 24. April 2025 um 16:00 Uhr laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Thüringer... [zum Beitrag]
Am 3. Mai, ab 10:00 Uhr wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ihr Gründungsmitglied und langjährigen... [zum Beitrag]
Mit einem Anteil von 4,07 Prozent aller Studienanfänger ohne Abitur ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena... [zum Beitrag]
Das Programm „teach again“ der Kindersprachbrücke Jena hilft ausländischen Lehrkräften auf dem Weg zur... [zum Beitrag]
Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche hat vermehrte... [zum Beitrag]
Mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekt „Space, Bioprocess and... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !