Die Stadt Jena hat einen Krankentransportwagen in die ukrainische Stadt Bila Tserkva nahe Kiew geliefert. Der Krankenwagen im Wert von ca. 50.000 Euro wurde über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, kurz GIZ, finanziert. Die Stadt Jena war für den Transport verantwortlich. Die Saalestadt hatte bereits zu Beginn des Jahres fünf kleinere und vier große Generatoren zur Stromerzeugung an die ukrainische Stadt geschickt, ebenfalls finanziert über das GIZ-Projekt. Künftig wird sich Jena aber vorrangig auf die Zusammenarbeit mit der ukrainischen Stadt Brovary konzentrieren. Mit ihr unterhält die Saalestadt seit Oktober 2022 eine Solidaritätspartnerschaft. Für die erste Juniwoche 2023 wird eine fünfköpfige Delegation aus Brovary in Jena erwartet. jk
Foto: Stadt Jena
Nach dem vorläufigen Stopp der Planungen für das neue Wohn- und Geschäftsquartier auf dem Gelände des... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Für alle gedacht – Von der Schlafstadt zum lebendigen Quartier“ lädt die Stadt Jena am... [zum Beitrag]
In seiner aktuellen Videobotschaft blickt Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche auf die feierlichen... [zum Beitrag]
In der letzten Stadtratssitzung thematisierte Nikolaus Fritzsche in seiner Einwohneranfrage die Situation... [zum Beitrag]
In seiner aktuellen Videobotschaft berichtet Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche über die Ergebnisse des... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 29. Oktober, im Historischen Rathaus zu seiner nächsten Sitzung... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena bietet ab sofort auf ihrer Internetseite unter https://kigagebuehrenrechner.jena.de einen... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat die zusätzlichen Kosten für die Verlängerung der Straßenbahn vom Flurweg bis ins... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat beschlossen, die künftige Nutzung der ehemaligen Goethe-Schule in Winzerla... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !