Die Stadt Jena hat einen Krankentransportwagen in die ukrainische Stadt Bila Tserkva nahe Kiew geliefert. Der Krankenwagen im Wert von ca. 50.000 Euro wurde über die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, kurz GIZ, finanziert. Die Stadt Jena war für den Transport verantwortlich. Die Saalestadt hatte bereits zu Beginn des Jahres fünf kleinere und vier große Generatoren zur Stromerzeugung an die ukrainische Stadt geschickt, ebenfalls finanziert über das GIZ-Projekt. Künftig wird sich Jena aber vorrangig auf die Zusammenarbeit mit der ukrainischen Stadt Brovary konzentrieren. Mit ihr unterhält die Saalestadt seit Oktober 2022 eine Solidaritätspartnerschaft. Für die erste Juniwoche 2023 wird eine fünfköpfige Delegation aus Brovary in Jena erwartet. jk
Foto: Stadt Jena
Die Stadtratsfraktion der Bündnisgrünen veranstaltet am Mittwoch, 31. Mai, um 19:30 ein Stadtgespräch zum... [zum Beitrag]
Das Landgericht Gera hat geurteilt, dass der Investor Hubert Werner wegen einer rechtswidrigen... [zum Beitrag]
Jenaer Bürger sind bereits zum 5. Mal dazu aufgerufen, Vorschläge für das Bürgerbudget einzureichen. Wie... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena zieht eine positive Bilanz zu den im Sommer 2022 begonnenen Energiesparmaßnahmen. So... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Jena-Nord tagt am Mittwoch, 24. Mai, um 19:30 in seinem Büro in der Closewitzer Straße.... [zum Beitrag]
Am Mittwochabend kamen mehr als 100 Menschen auf dem Holzmarkt zusammen. Sie demonstrierten für die... [zum Beitrag]
Das ehemalige Schießplatzgelände in Zwätzen ist stark belastet, vor allem mit Blei. Das ist bereits seit... [zum Beitrag]
In seiner wöchentlichen Videobotschaft blickt Oberbürgermeister Thomas Nitzsche heute auf das... [zum Beitrag]
Die Seebrücke und das Medinetz Jena rufen am Mittwoch, 24. Mai, um 18:00 zu einer Demonstration auf. Die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !