Ab Donnerstag, 25. Mai, ist im Foyer des Universitätshauptgebäudes die Wanderausstellung „Rosa Winkel“ zu sehen. Sie veranschaulicht die Lebensbedingungen homosexueller Häftlinge in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern Buchenwald und Mittelbau-Dora. Für sie kam der stigmatisierende rosa Winkel oftmals einem Todesurteil gleich. Ihr Schicksal wird anhand von Fotos, schriftlichen Dokumenten und Erinnerungsberichten verdeutlicht. Die Ausstellung thematisiert aber auch die jahrzehntelange Kriminalisierung Homosexueller durch den Paragraph 175, der seit 1872 sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte. Erst 1994 wurde der Paragraph 175 in der Bundesrepublik gestrichen. Die feierliche Ausstellungs-Eröffnung ist am Donnerstag, 25. Mai, ab 18 Uhr. Die Schau ist bis zum 14. Juli zu sehen. Der Eintritt ist frei. jk
Foto: Jens-Christian Wagner/Universität Jena
Die University at Albany – State University of New York in den USA hat Prof. Dr. Jürgen Popp mit der... [zum Beitrag]
Ein interdisziplinäres Team am UKJ, an der Friedrich-Schiller-Universität und an der Technischen... [zum Beitrag]
Die Geschichtswerkstatt Jena hat eine neue Ausgabe der Zeitschrift „Gerbergasse 18“ veröffentlicht.... [zum Beitrag]
Prof. Dr. Holger Schielzeth, Populationsökologe an der Universität Jena, erhält den mit 5 000 Euro... [zum Beitrag]
Der Multiperkussionist Alexej Gerassimez fasziniert sein Publikum mit Virtuosität, enormer Energie und... [zum Beitrag]
Forscher des Jenaer Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, kurz Leibniz-HKI,... [zum Beitrag]
Ein internationales Team von Forschern der US-amerikanischen University of Georgia und des... [zum Beitrag]
Christoph Koch, Professor für technische Chemie und Umweltchemie, untersucht mit dem Projekt „Expedition... [zum Beitrag]
Die globale Erwärmung hat auch Auswirkungen auf landlebende Insekten. Als Reaktion auf immer häufigere... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !