Die brasilianische Chemikerin Dr. Ludmila Fidale
hat gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Heinze eine Methode entwickelt, wie Zellulose-Derivate mithilfe von bestimmten Farbstoffen untersucht werden können. Sie forscht seit einem Jahr im Kompetenzzentrum Polysaccharide der Universität Jena. In der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins
„Cellulose" informieren sie darüber. Die Forscher haben mit sogenannten solvatochromen Proben gearbeitet. Das sind Farbstoffe, mit denen man die Struktur von Zellulose-Derivaten genauer charakterisieren kann.
In der Publikation legen die Wissenschaftler ihre Ergebnisse zu den Experimenten mit Carboxymethyl-
Zellulose vor, die beispielsweise in der Pharmazie als auch in der Waschmittelindustrie verwendet wird. cd
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Für ihre Beiträge zu Zukunftsthemen der angewandten Photonik wurden am 29. September junge... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Am 1. Oktober startet in Jena das neue Transferzentrum JENAiNNOVATION. Das Zentrum soll die... [zum Beitrag]
Jede der etwa 100 Milliarden Nervenzellen, aus denen unser Nervensystem besteht, hat schätzungsweise... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !