Nachrichten

Neue Ausgabe des Klinikmagazins erschienen

Datum: 24.01.2023
Rubrik: Wissenschaft

Die neue Ausgabe des Klinikmagazins ist erschienen. Im Fokus steht das Mitteldeutsche Krebszentrum, mit dem die Krebsversorgung in Thüringen und Sachsen eine neue Qualität erreicht. Allein in Thüringen erkranken jährlich etwa 15 000 Menschen an Krebs. Der Krankheit wird in Thüringen und Sachsen nun mit einem besonderen Zusammenschluss begegnet: dem Mitteldeutschen Krebszentrum der Universitätskliniken Jena und Leipzig. Krebspatienten sollen möglichst kurze Wege haben. Deshalb ist es eine der Hauptaufgaben des Zentrums, Strukturen bzw. Netzwerke zu schaffen, dass diese heimatnahe Betreuung auch gewährleistet werden kann, sagt Prof. Andreas Hochhaus, Vorstandsmitglied des Mitteldeutschen Krebszentrums und Direktor der Klinik für Innere Medizin II, Hämatologie und Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Jena. Die Online-Version des Magazins ist zu finden unter www.uniklinikum-jena.de. cd/Foto: Archiv

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Mikroskopie-Software macht...

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Osaka hat eine neue Methode entwickelt,... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Forschungsteam entwickelt erstes...

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat erstmals... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

EAH Jena entwickelt Mikrofluggeräte...

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]