Nachrichten

Sammlung außergewöhnlicher biologischer Lehrmodelle

Datum: 23.12.2022
Rubrik: Wissenschaft

Die naturwissenschaftlichen Modelle, die der AG Biologiedidaktik der Universität Jena von dem Biologielehrer und Pädagogen für Naturwissenschaften Hans Schmidt geschenkt wurden, sind bei genauerer Betrachtung alles andere als gewöhnlich. Schmidt, der ursprünglich aus Hessen stammt und für fünf Jahre nach Bolivien auswanderte, erkannte schnell die begrenzten Lernmöglichkeiten vor Ort. Seine Einfälle waren so erfolgreich, dass er in über 20 Ländern im Rahmen von Workshops des Goethe Instituts Anleitungen für alternative Lehrmittel weitervermittelte. Diese biologischen Modelle bestanden u.a. aus Pappe, Fahrradschläuchen oder leeren Plastikbehältnissen.  Schmidt, der sich mittlerweile im Ruhestand befindet und seine gesammelten Unterrichtshilfsmittel weitergeben wollte, fand im Jenaer Biologiedidaktiker Dr. Karl Porges einen Mitstreiter. Schließlich hatte Porges bereits im Vorfeld mit Schmidts Anleitungsbuch in Lehrkräftefortbildungen gearbeitet. Foto: Anne Günther/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]