Nachrichten

Digitale Medienangebote für interkulturelles Lernen

Datum: 21.12.2022
Rubrik: Wissenschaft

Prof. Dr. Lukas Eibensteiner, Juniorprofessor für die Didaktik der romanischen Schulsprachen, und Prof. Dr. Jürgen Bolten, Seniorprofessor für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Jenaer Universität, arbeiten mehrsprachig und interkulturell. Sie fordern auch von ihren Studenten, über den eigenen Tellerrand zu schauen, und wollen ihnen mit neuen Medienangeboten dabei helfen. Ihre in Jena entwickelten „Lernräume für mehrsprachiges und interkulturelles Lernen“ sollen in die Nationale Bildungsplattform des Bundesbildungsministeriums eingebunden werden. Dritter Partner des mit 600 000 Euro geförderten neuen Projektes ist Prof. Dr. Claudia Schlaak von der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung für Französisch und Spanisch der Universität Kassel. Studenten werden mitgenommen auf eine virtuelle Reise in einem „Escape Room“. Nach dem Vorbild der beliebten Rätsel-Räume konzipieren Eibensteiner und sein Team die digitalen Medienangebote. cd/Foto: Jürgen Scheere/Universität Jena

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Exzellenzantrag eingereicht

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ihren Exzellenzantrag für die neue Runde der... [zum Beitrag]

Innovationen bei der Behandlung von...

Die chronische myeloische Leukämie (CML) ist die zweithäufigste Form chronischer Leukämien, an der in... [zum Beitrag]

DAAD-Preis 2025 für Katherin Morales

Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) hat den DAAD-Preis 2025 an Katherin Morales verliehen. Die mit... [zum Beitrag]

Interdisziplinäre Spitzenforschung...

Mit einer Festveranstaltung am 17. November 2025 feiert das Jena Center for Soft Matter (JCSM) der... [zum Beitrag]

ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena...

Am 12. November 2025 wurde an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena das ULTRASONIC COMPETENCE CENTER Jena... [zum Beitrag]

Rückgang der Laufkäfer in Deutschland

Ein Forschungsteam unter Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) hat... [zum Beitrag]

Weltraum-Spektrometer für die...

Forscher des Fraunhofer IOF haben im Rahmen des Projekts »Rainbow«, gefördert durch die Europäische... [zum Beitrag]

ZEISS Colloquium über Sonnenforschung

Dr. Achim Gandorfer, Astrophysiker am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, ist am... [zum Beitrag]

Auf den Spuren der Karibujäger

Das Leben vieler Inuit auf Grönland war über Jahrtausende geprägt von einem regelmäßigen Rhythmus: Den... [zum Beitrag]