Der Verein „Hilfe für Kinder von Tschernobyl“ hofft auch in diesem Jahr auf die Unterstützung der Gesellschaft. Im Januar will der Verein wieder nach Belarus fahren und den etwa 220 jüngsten Betroffenen der Tschernobylkatastrophe Weihnachtsgeschenke überreichen. Diese werden vor Ort gekauft und bestehen aus Südfrüchten, Vitaminsaft, Erdnüssen und Süßigkeiten. Gestiegene Preise führten dazu, dass aus den früheren 5 DM (1998) pro Geschenk im Januar 2022 bereits etwa 11 Euro wurden. Um das stemmen zu können, ist Verein jedoch auf Spenden angewiesen. Insgesamt 6 000 Euro werden für die Weihnachtsfahrt mit Geschenken, für behindertengerechte Möbel für die Förderschule in Krasnapolle, für das Camping als Ersatz für den Aufenthalt belarussischer Kinder in Jena und für den Tag der Freude benötigt. dh
Die Stadt Jena lädt am 2. Dezember 2025 um 17 Uhr ins Historische Rathaus ein, um Menschen zu würdigen,... [zum Beitrag]
In der Stadtratssitzung wurde eine Einwohneranfrage des Medizinstudenten Jan Hillebrandt zur geplanten... [zum Beitrag]
Wie kann man helfen, wenn Menschen im öffentlichen Raum beleidigt oder bedroht werden – und dabei selbst... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat die kommunale Sozialstrategie verabschiedet. Das neue Planungskonzept bündelt drei... [zum Beitrag]
1.500 Sportler traten im April zum 18. Jenaer Teamlauf an. Die Organisatoren der gemeinnützigen... [zum Beitrag]
Wer Geld vom Jobcenter bezieht und nicht zum Termin erscheint, soll künftig schneller und härter bestraft... [zum Beitrag]
„Das wir ist stärker als das ich“ – unter diesem Motto stand am heutigen Mittwoch eine Fachtagung, zu der... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena hat ihren achten Kommunalen Migrationsbericht vorgestellt. Der Bericht erscheint alle zwei... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 11. November, findet von 14 bis 18 Uhr am Rathaus, Ecke Marktplatz, ein offener Austausch... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
           Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !