Von Alternsforschung und Anatomie bis Zahnmedizin und Zellbiologie reichen die Themen, die die Jenaer Unimedizin in der Langen Nacht der Wissenschaften am Freitag vorstellt. Das Universitätsklinikum beteiligt sich mit knapp 40 Angeboten. Die Wissenschaftler laden an fünf Standorten ausschließlich in der Innenstadt zum Staunen, Fragen und Mitmachen ein. Bei allen Veranstaltungen gilt die Maskenpflicht. Besucher können sich auch unmittelbar an der Wissenschaft beteiligen. So sind die Gäste am Stand der Allgemeinmedizin danach gefragt, welche medizinische Frage sie gern erforschen würden. Das Mitforschen geht sogar über die Lange Nacht hinaus: Es stellen sich viele Studienprojekte vor, bei denen eine Teilnahme möglich ist. dh/Foto: Heiko Hellmann/UKJ
Zum heutigen Weltmenopausentag rückt das Universitätsklinikum Jena ein bislang wenig erforschtes Thema in... [zum Beitrag]
Forschern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz Lipmann Institut in Jena ist es erneut... [zum Beitrag]
Dr. Diana Feick ist seit dem Wintersemester 2024/25 als Juniorprofessorin an der... [zum Beitrag]
Für die Biosynthese von Iridoiden, einer Klasse pflanzlicher Abwehrsubstanzen, die auch medizinisch... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Universität Jena hat entdeckt, dass... [zum Beitrag]
Mit einem Flugexperiment zwischen Oberpfaffenhofen und Erlangen ist das neuste Schlüsselexperiment der... [zum Beitrag]
Der Wissenschaftler Prof. Dr. Venkatraman Ramakrishnan vom Medical Research Council, Cambridge, GB,... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Jena hat im Fachmagazin „Science“... [zum Beitrag]
Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !