Nachrichten

Jenaer Naturfilmer David Cebulla beobachtete Feldhamster

Datum: 17.10.2022
Rubrik: Vermischtes

Die Erntesaison 2022 geht zu Ende und auch die Feldhamster begeben sich in den Winterschlaf. Das bedeutet auch den Drehschluss für einen der umfassendsten Dokumentarfilme über die bedrohte Art. Der Jenaer Naturfilmer und Ökologe David Cebulla filmte über zwei Jahre Feldhamster. Das Besondere dabei sind die Protagonisten und Drehorte: David Cebulla filmte nicht gezüchtete Tiere im nachgebauten und ausgeleuchteten Studio-Bau, sondern wildlebende Tiere auf landwirtschaftlichen Flächen. Wie komplex das Thema ist, zeigt David Cebulla, indem er einige der letzten Populationen der weltweit vom Aussterben bedrohten Art porträtiert. Dazu reiste er nach Frankreich, Österreich, Polen, Ungarn und Kasachstan. Mit seiner Arbeit möchte der Naturfilmer für die schutzbedürftigen Tiere begeistern und für ihre Bedrohung in der modernen Landwirtschaft sensibilisieren. Die Stiftung Lebensraum e.V. betreut in Thüringen ein wichtiges Feldhamsterschutzprojekt. 2023 soll der Dokumentarfilm „Die letzten Feldhamster” erscheinen. Weitere Infos gibt es unter www.feldhamster.eu. cd

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Religion meets Politik –...

Religion meets Politik im Fußballstadion: Die Kirchenstiftung St. Michael Jena hat mit der ad hoc Arena... [zum Beitrag]

Jenaer Pflichtarbeiter –...

„Keine Leistung ohne Gegenleistung“ – nach diesem Prinzip konnten die Kommunen der Weimarer Republik... [zum Beitrag]

„Seelenarbeit im Sozialismus“

Im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit zeigt das Universitätsklinikum Jena vom 13. bis 17. Oktober... [zum Beitrag]

Wildkräuterwanderung im Orchideental

Am 13. Oktober können Interessierte mit der Wildkräuterexpertin Heike Kastner durch das Leutratal wandern.... [zum Beitrag]

KSJ erinnert an Rücksicht und Sauberkeit

Hunde gehören für viele Menschen zum Alltag in Jena – doch damit sich alle wohlfühlen, braucht es... [zum Beitrag]

Ausgezeichnete Forschung zur...

Im Projekt pallCompare erstellte ein Forschungsteam um PD Dr. Antje Freytag gemeinsam mit der BARMER und... [zum Beitrag]

Tierschutzpreis – Forscherinnen...

Der Thüringer Tierschutzpreis geht in diesem Jahr unter anderem an Wissenschaftlerinnen der Universität... [zum Beitrag]

Weinlese – Weißburgunder am...

In den nebeligen Morgenstunden am Tag der deutschen Einheit trafen sich 40 freiwillige Helfer, um den... [zum Beitrag]

Leibniz-HKI erhält Thüringer...

Das Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) ist mit dem Thüringer... [zum Beitrag]